Untergliederung
Bitte klicken Sie auf die
gewünschte
Kapitelüberschrift,
um die zugehörige
Untergliederung anzuzeigen.
Für das Kapitel 1 ist keine Untergliederung vorhanden |
Für das Kapitel 2 ist keine Untergliederung vorhanden |
3.1 |
Durchfall (Diarrhoe) |
3.2 |
Verstopfung (Obstipation) |
3.3 |
Blähungen (Meteorismus, Flatulenz) |
3.4 |
Ständiger Stuhl- und Harndrang (Tenesmus) |
3.5 |
Reizdarm-Syndrom als Folge der LI |
3.6 |
Völlegefühl |
3.7 |
Übelkeit, Aufstoßen und Mundgeruch |
3.8 |
Bauchschmerzen und Krämpfe |
3.9 |
Herz-Kreislaufbeschwerden, Blutdruckabfall |
3.10 |
Gestörter Vitamin- und Mineralstoff-Haushalt |
3.11 |
Störungen der Sexualität |
3.12 |
Schlafstörungen |
3.13 |
Psychische Beeinträchtigungen |
4.1 |
Ein bisschen Chemie-Unterricht |
4.2 |
Eine kleine Anatomie-Stunde |
4.2.1 |
Das Verdauungssystem |
4.2.2 |
Die Darmschleimhaut |
4.2.3 |
Die Darmflora |
4.2.4 |
Der genetische Dimmer |
4.3 |
Ein wenig Geographie |
4.4 |
Wirtschaftskunde |
4.5 |
Verschiedene Erklärungs-Ansätze |
4.5.1 |
Evolution |
4.5.2 |
Frühzeitiges Abstillen der Säuglinge |
4.5.3 |
Operationen im Magendarm-Trakt |
4.5.4 |
Convenienceprodukte |
4.6 |
Laktose als nützliches Medikament |
4.6.1 |
Laktose als Abführmittel |
4.6.2 |
Laktose zur Sanierung der Darmflora |
4.6.3 |
Laktose zur Osteoporoseprophylaxe und -behandlung |
4.6.4 |
»Doping« mit Laktose |
4.7 |
Kennzeichnung der Produkte |
4.8 |
Warum wird Produkten Laktose zugesetzt? |
5.1 |
Verzehrtagebuch |
5.2 |
Eliminations-Diät und Provokationstest |
5.3 |
H2-Atemtest |
5.4 |
Laktose-Belastungstest (Bluttest) |
5.5 |
Dünndarmbiopsie |
5.6 |
Gentest |
6.1 |
Definition des RDS |
6.2 |
Symptome des RDS (Rom-II-Kriterien) |
6.3 |
Auslöser und Verstärker des RDS |
6.4 |
Diagnosesicherung des RDS |
6.5 |
Behandlung des RDS |
6.6 |
Prognose bei RDS |
6.7 |
Unterscheidungsmerkmale RDS und LI |
7.1 |
Intestinale Fruktose-Intoleranz |
7.2 |
Histamin-Intoleranz |
7.3 |
Milcheiweißallergie |
7.4 |
Abgrenzung verschiedener Nahrungsmittel-
Unverträglichkeiten und des Reizdarm-Syndromes |
8.1 |
Psychische Erkrankungen infolge der LI |
8.2 |
RDS infolge der LI |
8.3 |
Zerstörung von Darmschleimhaut und Darmflora infolge der LI |
8.4 |
Osteoporose infolge der Laktose-Intoleranz? |
9.1 |
Trinken im Alter |
9.2 |
Essenszubereitung |
9.3 |
Das Problem mit den Zutatenlisten |
9.4 |
Eiweiß- und Kalziumbedarf im Alter |
9.5 |
Medikamentenkonsum im Alter |
9.6 |
Auch im Alter gibt es das Reizdarm-Syndrom |
9.7 |
Wer rastet, der rostet |
10.1 |
Sanierung der Darmschleimhaut |
10.2 |
Sanierung der Darmflora |
11.1 |
Was bin ich Fleisch- oder Pflanzenesser? |
11.2 |
Vollwertige Kost |
11.2.1 |
Wasser |
11.2.2 |
Eiweiß (Protein) |
11.2.3 |
Fett |
11.2.4 |
Kohlenhydrate |
11.2.5 |
Vitamine |
11.2.6 |
Mineralstoffe |
11.2.7 |
Gift- und Schadstoffe, Krankheitserreger |
11.2.8 |
So einfach ist Vollwertkost |
11.3 |
Die Katabolit-Repression oder warum Süßes
bei Laktose-Intoleranz besonders unvorteilhaft ist |
11.4 |
Sind Sie sauer? |
11.5 |
Wie viel Laktose vertrage ich? |
11.6 |
Laktosebewusst einkaufen |
11.7 |
Zutatenlisten |
11.7.1 |
Original und Fälschung |
11.7.2 |
Laktose in der Zutatenliste |
11.7.3 |
Zusatzstoffe (E-Nummern) |
11.7.4 |
Wer soll das bezahlen ... ? |
11.8 |
Functional Food |
12.1 |
Ist es wirklich notwendig, Milch zu trinken? |
12.1.1 |
Zusammensetzung der Kuhmilch |
12.1.2 |
Konservierungsmethoden |
12.1.3 |
Milchprodukte |
12.1.4 |
Milch Wunder der Schöpfung? |
12.2 |
Laktosearme Milchprodukte |
12.2.1 |
Milch- und Sauermilchprodukte |
12.2.2 |
Nicht jeder Käse ist Käse |
13.1 |
Die Phasen der Ernährungsumstellung |
13.1.1 |
Phase 1: Rückschau |
13.1.2 |
Phase 2: Entrümpelung und Planung |
13.1.3 |
Phase 3: Erste Gehversuche |
13.1.4 |
Phase 4: Vertrauen |
13.1.5 |
Phase 5: Grenzen austesten |
13.1.6 |
Phase 6: Routine |
13.1.7 |
Phase 7: Mit Pannen umgehen lernen |
13.2 |
Hilfe, ich vertrage mein Lieblingsgericht nicht mehr |
13.3 |
Gewichtskontrolle mit Laktose-Intoleranz |
13.3.1 |
Zunehmen |
13.3.2 |
Abnehmen |
13.4 |
Vegetarische Ernährung bei Laktose-Intoleranz |
14.1 |
Laktaseergänzungsmittel |
14.2 |
Probiotische Nahrungsergänzungsmittel |
14.3 |
Kombinationspräparate |
14.4 |
Lösung zum Zubereiten von laktosefreier Milch |
14.5 |
Präbiotische Nahrungsergänzungsmittel |
15.1 |
Strategisches Vorgehen |
15.1.1 |
Laktosekontrollierte Ernährung |
15.1.2 |
Ausschluss von bedrohlichen Krankheiten |
15.1.3 |
Zauberwort »Gelassenheit« |
15.1.4 |
Nicht in Panik geraten |
15.1.5 |
Eins nach dem anderen |
15.1.6 |
Selbsthilfegruppen |
15.2 |
(K)eine anrüchige Sache der Toilettengang |
15.3 |
Mein Körper mein Freund |
15.4 |
Berufstätigkeit mit Laktose-Intoleranz |
15.5 |
Auswärts Essen |
15.5.1 |
Im Restaurant |
15.5.2 |
In der Kantine |
15.5.3 |
Einladung bei Verwandten und Freunden |
15.5.4 |
Das kalte/warme Büffet |
15.5.5 |
Weihnachtsmann und Osterhase |
15.6 |
Reisen mit Laktose-Intoleranz |
15.6.1 |
Essen auf Reisen |
15.6.2 |
Verstopfung auf Reisen |
15.6.3 |
Durchfall auf Reisen |
15.6.4 |
Reiseapotheke |
15.7 |
Infektiöser Brech-Durchfall |
15.8 |
Genussmittel |
15.9 |
Eine weitere Hilfe: die pulsierende Elektromagnetfeld-Therapie |
15.10 |
Behindertenstatus bei Laktose-Intoleranz |
15.11 |
Wenn Sie keinen Erfolg haben |
16.1 |
Das Hauptprogramm |
16.2 |
Begleitprogramm: das Leben ist schön |
16.3 |
Stress-Management |
16.3.1 |
Eustress |
16.3.2 |
Dysstress |
16.3.3 |
Schlaf |
16.4 |
Gefühltes Befinden |
17.1 |
Beckenbodengymnastik |
17.1.1 |
Die Beckenbodenmuskulatur kennen lernen |
17.1.2 |
Nicht nur für Frauen: Bauchtanz |
17.2 |
Blasentraining |
17.3 |
Atemtechniken |
17.3.1 |
Atmen lernen |
17.3.2 |
Die Dreieckübung |
17.3.3 |
Richtiges Sitzen ist wichtig |
17.3.4 |
Singen |
17.3.5 |
Richtiges Atmen durch Sport |
17.4 |
Entspannungsübungen |
17.4.1 |
Konzentrierte Entspannungsübungen |
17.4.2 |
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson |
17.4.3 |
Autogenes Training |
17.4.4 |
Yoga |
17.4.5 |
Meditation |
Für das Kapitel 18 ist keine Untergliederung vorhanden |
A |
Rezepte für die Eingewöhnungsphase |
B |
Hilfe für Einkauf, Kantine oder Restaurant |
C |
Infoblatt für Freunde |
D |
Urlaub im Ausland |
E |
Adressen |
E.1 |
Selbsthilfegruppen |
E.2 |
Verbraucherzentralen |
E.3 |
Psychotherapeutenkammern |
E.4 |
Verschiedene Adressen(Diagnose-Zentren, Vereine,
Info-Broschüren) |
E.5 |
Hersteller-Adressen zur Anforderung von
allgemeinen Informationen oder Allergiker-Infos |
F |
Internet-Links |
G |
Literatur |
H |
Bildnachweis |
I |
Glossar |
J |
Stichwortverzeichnis |