Es gibt für jede Nahrungsmittel-Unverträglichkeit ganz spezielle
Behandlungsmöglichkeiten. Einige Grundsätze gelten jedoch bei allen
Arten von Intoleranzen: die weitestgehende Meidung der unverträglichen Stoffe.
Nachdem die Diagnose »Nahrungsmittel-Unverträglichkeit« gestellt wurde –
beispielsweise Milchzucker-Unverträglichkeit (Laktoseintoleranz) oder
Fruchtzucker-Unverträglichkeit (Fruktoseintoleranz) oder andere, ist es
erforderlich, die entsprechenden Beschwerdeverursacher in Zukunft weitestgehend
zu meiden.
Bevor man nun jedoch voreilig beginnt, alle erdenklichen Bestandteile dauerhaft vom
Speisezettel zu streichen, sollte man zuerst genau ermitteln, welche Nahrungsbestandteile
wirklich Probleme bereiten, denn nicht immer sind es
alle möglichen Verdächtigen,
die bei jedem Menschen zu Beschwerden führen müssen. Eine übertriebene
Eliminierung von wertvollen Nahrungsmitteln ist auf Dauer nachteilig für die
Gesundheit. Deshalb ist es immer erforderlich, die wirklichen Beschwerdeverursacher
zu entlarven. Zudem führt eine dauerhaft stark eingeschränkte Speisenauswahl
zu einer drastischen Senkung der Lebensqualität, was bei intelligenter
Herangehensweise überhaupt nicht nötig ist.
Am Anfang steht jedoch immer eine Zeit der absoluten Karenz – also eine Zeit des
völligen Weglassens aller
eventuellen Beschwerdeverursacher. Dies kann
– wenn man möchte – sogar eine Zeit des Fastens sein, in der wirklich
außer Getränken keinerlei Nahrung zu sich genommen wird. Aber auch eine
Ernährung mit wenigen, unverdächtigen Lebensmitteln kann dazu führen,
dass die Beschwerden, die einen bisher gequält haben, nachlassen und verschwinden.
Nach dieser Zeit der absoluten Karenz, in der man völlig beschwerdefrei geworden
sein sollte, kann man langsam und angepasst an die individuelle(n) Unverträglichkeit(en)
beginnen, vorsichtig das eine oder andere zusätzliche Lebensmittel wieder dem
eingeschränkten Speiseplan hinzuzufügen und schauen, ob es vertragen wird
oder vielleicht auch nicht. Auf diese Weise ist es möglich herauszufiltern,
welche Lebensmittel Beschwerden verursachen und welche verzehrt werden können,
ohne dass Probleme auftauchen.
Diese für alle Unverträglichkeiten gleiche Vorgehensweise lesen Sie bitte hier:
Fasten als Vorbereitung der Karenz
Karenz
Für alle weiteren, für jede Art der Unverträglichkeit spezifischen
Behandlungswege lesen Sie bitte die unter den verschiedenen Rubriken aufgeführten
Beiträge.
Empfehlung:
Eine zusätzliche Hilfe bei der Ermittlung geeigneter Lebensmittel stellt die
»DorisPaas.de – Lebensmittel-Datenbank« dar.
Informieren Sie sich hier.
nach oben