Informationsquelle überprüfen
Zuerst einmal sollte man die Quelle der Informationen auf ihre Glaubwürdigkeit
überprüfen. Verschiedene Institute, aber auch Arztpraxen, Heilpraktiker,
Ernährungs- und Ganzheitliche Gesundheitsberater präsentieren im Internet nicht
nur ihre Leistungen, sondern stellen gleichzeitig auch grundlegende Informationen
zu ihren Schwerpunkten auf ihrer Homepage zur Verfügung. Solche Quellen rangieren
auf der Glaubwürdigkeitsskala recht weit oben.
Dann gibt es verschiedene Foren für Ärzte, Apotheker und Patienten (unter vielen anderen
z.B.
DocCheck)
oder auch die Homepages von medizinischen Fachverlagen, die viele – im den
meisten Fällen – gut belastbare Informationen liefern.
Auch Selbsthilfegruppen, die sich auf bestimmte Erkrankungen spezialisiert haben
und ihr Wissen auf einer Homepage veröffentlichen, sind auf jeden Fall ernst zu nehmen.
Wikipedia, die Plattform, auf der jedermann sein Wissen der Allgemeinheit zur
Verfügung stellen kann, ist zwar in den überwiegenden Fällen seriös – schon
allein deshalb, weil die Beiträge auch von vielen weiteren Personen ergänzt,
überarbeitet und berichtigt werden können – aber es kann auch hier durchaus
vorkommen, dass definitiv falsche Behauptungen unzensiert und unkommentiert stehen
bleiben. Oftmals finden hier regelrechte Kleinkriege statt zwischen den Urhebern der
Beiträge und Menschen, die diese Artikel verändern wollen, weil die Autoren auf
ihrer Meinung beharren. Sie löschen dann flugs die Korrekturen, um ihre Informationen
weiterhin dort unzensiert stehen zu lassen und konterkarieren mit diesem Verhalten die eigentliche
Funktionalität dieser Gemeinschaftsplattform. Erkennbar ist so etwas (oben rechts)
an der Versionsgeschichte eines jeden Beitrags. Vorsicht und besondere Aufmerksamkeit
ist hier also auf jeden Fall geboten, bevor man einen solchen Beitrag für bare Münze nehmen sollte.
Problematisch können in meinen Augen Internetforen sein, in denen – meist
zu ganz bestimmten Themen – Betroffene selbst Fragen stellen können, die
dann von der Community des Forums beantwortet werden. Mit Sicherheit werden hier
oft auch gute Ratschläge gegeben. Genauso oft aber sind die Ratschläge nur auf
die ganz individuelle Situation des Ratgebenden zugeschnitten und können eben nicht
1:1 auf jeden anderen Betroffenen übertragen werden. Und last but not least gibt
es in diesen Foren auch immer wieder Empfehlungen, die absolut falsch sind. Es
kann hier also sein, dass Sie einen guten Rat bekommen, aber genauso kann es sein,
dass Ratschläge nicht nur falsch, sondern auch richtig gefährlich sein können. Es
werden hier zwar sehr häufig genau diese gefährlichen Empfehlungen dann auch von
anderen Forenteilnehmern kommentiert, aber nicht immer sind diese Kontrollinstanzen
selbst kompetent – oder die Korrekturen kommen verspätet, so dass der Fragende
sie gar nicht mehr liest. Ein Fragesteller, der selbst Ahnung von der Materie hat,
könnte hier die Spreu vom Weizen trennen. Aber es liegt ja gerade in der Natur der
Sache, dass die Fragenden eben diese Ahnung nicht oder nicht in ausreichendem Umfang
haben. So ist die Gefahr groß, dass man sich auf Fehlinformationen verlässt und
im Ernstfalle seiner Gesundheit eher schadet als nützt.
Vielfältigkeit der Informationen
Ich möchte keineswegs so verstanden werden, dass ich generell davon abraten möchte,
sich im Internet über gesundheitliche Probleme schlau zu machen! Ganz im Gegenteil:
Ich halte es für einen großen Fortschritt, dass man mit wenigen Mausklicks und zu jeder Zeit viele
Informationen über ein bestimmtes Thema finden kann. Ich möchte aber dringend
darauf hinweisen, dass man zumindest versuchen sollte, aus möglichst vielen Quellen
die verschiedensten Meinungen zu sammeln und dann zuerst einmal selbst zu versuchen,
anhand der Seriosität der Quellen zu schauen, was glaubhaft sein könnte und was nicht.
Einige Menschen erwarten auch, dass sie mit einer einzigen Frage, die sie in bestimmten
Frage- und Antwortforen (unter vielen anderen z.B.
gutefrage.net) stellen, ihre Antwort gleich maßgeschneidert
und quasi auf dem Silbertablett serviert bekommen. Dies ist ein besonders verhängnisvolles
Vorgehen! Natürlich kann es auch hier sein, dass zufällig ein Fachmann diese Frage
liest und fundiert beantwortet. In den überwiegenden Fällen jedoch liest man hier
völlig inkompetente Antworten – gegeben meist von den Heerscharen der sich
hinter ihren Pseudomymen versteckenden Menschen – die der Fragesteller dann vielleicht für bare Münze
nimmt. Er wird dann ggf. keine weiteren Auskünfte mehr einholen und so die Gelegenheit
versäumen, eventuell im Netz auf richtigere und nützlichere Informationen zu treffen.
Unter Umständen werden dann sogar wichtige Maßnahmen versäumt, die zur Wiederherstellung
der Gesundheit unerlässlich sind.
Kompetenten Rat einholen
Wie gesagt: Ich halte es für richtig, sich im Internet schlau zu machen. Dann aber
ist es gerade im Gesundheitsbereich wichtig, sich mit einem nachweislich kompetenten Berater – also je
nach Art der Probleme und Symptome mit einem Arzt, Heilpraktiker,
Ernährungs- oder spezialisierten Ganzheitlichen Gesundheitsberater –
zusammenzusetzen und zu beraten, welche Erkrankung überhaupt vorliegt, welche
diagnostischen Maßnahmen sinnvoll und welche Behandlungsformen geeignet sind.
Mit diesem Berater können Sie nun auf Augenhöhe sprechen, denn Sie sind nicht der
uninformierte Patient oder Klient, der sich ohne Vorwissen blind auf die Ratschläge
des Gesprächspartners verlassen muss, sondern Sie haben sich (im besten Falle)
bereits über die verschiedenen Möglichkeiten schlau gemacht. Eine wertvolle Hilfe
aber ist es, dass Ihr Berater, der ja über die Materie Bescheid weiß (oder wissen
sollte), für Sie oder mit Ihnen trennen kann, was richtig und was falsch oder
(für Sie) ungeeignet ist.
Ggf. eine zweite Meinung einholen
Entweder vertrauen Sie diesem Menschen, oder aber Sie holen sich eine zweite Meinung
ein. Selbst unsere gesetzlichen Krankenkassen, die ja nicht unbedingt für Freigiebigkeit
bekannt sind, räumen Ihnen die Möglichkeit ein, sich bei anderen Ärzten eine zweite
Meinung einholen zu können (bitte lesen Sie hierzu auch den Beitrag
»
Wie finde ich einen qualifizierten Arzt?«).
Bei Heilpraktikern, Ernährungs- und Ganzheitlichen
Gesundheitsberatern müssen Sie leider die Kosten selbst tragen, es lohnt sich aber
auf jeden Fall zu entscheiden, ob Sie dem Ratschlag folgen oder einen weiteren
einholen wollen.
Grundsätzlich sollte es jeder Berater begrüßen, einen »aufgeklärten Patienten«
vor sich zu haben. Früher, als sich ein Arzt noch als der »Halbgott in Weiß«
fühlte, waren Patienten eher als mehr oder weniger dankbare Befehlsempfänger geduldet.
Die meisten Ärzte heute finden es gut, einen informierten Gesprächspartner vor sich
zu haben. Leider jedoch ist – insbesondere bei Kassenpatienten – die
Zeit der Ärzte begrenzter, so dass auch heute noch ab und an Mediziner zu finden
sind, die zu wenig Geduld haben, alle Fragen zu beantworten, die durch die vielen
zuvor eingeholten Informationen aufgetaucht sind. Versuchen Sie bitte trotzdem darauf zu
bestehen, alle Ihre Fragen ausführlich und verständlich beantwortet zu bekommen.
Fair wäre es allerdings, bereits vorab für sich selbst möglichst logisch und stimmig
abzuklären, was für Sie richtig und vertretbar sein könnte. Ziehen Sie hier ggf.
auch neben den Informationen aus dem Internet weiterführende Literatur zurate, bei
der dann doch meist eine größere Wahrscheinlichkeit der Seriosität besteht.
Je breiter Sie Ihre Recherche anlegen, desto ernster werden Sie von Ihrem Arzt genommen.
Hilfe für »umsonst«?
Ratschläge im Internet sind in der Regel umsonst. Dies ist neben der Vielfältigkeit
und vor allem neben der ständigen Verfügbarkeit einer der Hauptgründe, warum Menschen
sich über gesundheitliche Probleme im Internet informieren.
Natürlich sind auch die Ratschläge bei Ihrem Arzt »umsonst« –
zumindest scheinbar, denn Sie zahlen ja vorab Ihre Beiträge in die gesetzliche
oder auch private Krankenversicherung ein. Der Arztbesuch selbst kostet dann
(meist) nichts.
Beratungen bei Heilpraktikern, Ernährungs- und Ganzheitlichen Gesundheitsberatern
sind in der Regel nicht umsonst, selten werden die Kosten – und dann auch
nur anteilig – von den Krankenkassen übernommen.
Zeit für Sie
Im anderen Sinne des Wortes allerdings ist eine
solche Beratung nicht umsonst: Unter der Voraussetzung, dass Sie einen
auf Ihre Probleme spezialisierten Berater gefunden haben, kann ein solches Gespräch
teilweise sehr viel mehr bringen als eine der o.a. kostenlosen Möglichkeiten, denn
diese Berater nehmen sich zum einen viel Zeit für Sie und schneiden ihre Ratschläge
insbesondere im Gegensatz zum anonymen Internet ganz auf Ihre individuellen Probleme zu.
Die Zeit eines Arztes wird in den meisten Fällen leider begrenzt sein – gerade,
wenn Sie ein Kassenpatient sind. Vor dem Hintergrund einer in meinen Augen mangelhaften
Vergütungspraxis der Krankenkassen sollten Sie dafür allerdings Verständnis haben,
denn der Arzt muss sein Personal und die Miete für seine Räume bezahlen und bekommt
trotz allem für jeden Patienten nur eine Pauschale – egal, wie lange er diesen
berät.
Mehr Zeit werden Heilpraktiker, Ernährungs- und Ganzheitliche Gesundheitsberater
haben. Aber leider werden Sie die Leistungen dieser Fachkräfte in den allermeisten
Fällen selbst bezahlen müssen. Eine solche Investition kann sich aber durchaus
lohnen, denn diese Berater können sehr viel intensiver auf Sie eingehen. Wichtig
ist aber ganz besonders hier, dass Sie Berater finden, die auf Ihr Problem spezialisiert
sind, denn die Kosten für eine Beratung von jemandem, der sich bei Ihrer Erkrankung
nicht auskennt, wären »rausgeschmissenes Geld«.
Kompetenz im Voraus abklären
Deshalb sollten Sie immer im Voraus abklären, ob der von Ihnen ins Auge gefasste
Berater – sei es ein Arzt, ein Heilpraktiker, Ernährungs- oder Ganzheitlicher
Gesundheitsberater – die Kompetenz besitzt, Sie in Ihrem ganz speziellen Fall
zu beraten. Und hier werden Ihnen in vielen Fällen die Informationen, die Sie über
das Internet sammeln konnten, weiterhelfen. Sie werden hier sicherlich zumindest
rudimentäre Grundlagen evtl. Wichtiges zu diagnostischen Maßnahmen erfahren haben,
so dass Sie am Telefon mit den richtigen Fragen ermitteln können, ob Ihr Gesprächspartner
zum einen überhaupt auf diese Erkrankung spezialisiert ist und welche Diagnostik
er anwendet.
Falls Sie kein gutes Gefühl haben, suchen Sie sich einen anderen Berater. Oftmals
muss man lange auf Termine warten. Wenn Sie dann an jemanden geraten, dessen Ratschlag
Ihnen nicht weiterhilft, wäre dies ärgerlich, denn Sie haben wertvolle Zeit verloren.
Wenden Sie deshalb bereits im Vorfeld bei der Suche nach einem geeigneten Berater
größte Sorgfalt an.
Wer nicht bereit ist, vorab am Telefon Auskunft darüber zu erteilen, über welche Kompetenzen
er verfügt und welche Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung er anbietet –
oder aber diese Informationen für alle zugänglich auf einer Hompage veröffentlicht,
wäre zumindest für mich kein geeigneter Kandidat.
Meine Beratung
Ich selbst informiere Sie auf meiner Praxis-Hompage
www.Ganzheitliche-Gesundheitsberatung.de
über meine Schwerpunkte, so dass Sie erkennen können, ob ich für Ihre Probleme die
richtige Ansprechpartnerin sein könnte. Und wahrscheinlich haben Sie auch hier schon auf
www.dorispaas.de
viele Informationen finden können, so dass Sie sich ein Bild von meiner Qualifikation
machen können. Schauen Sie sich bitte auch gerne meine
Vita an, so dass Sie sehen
können, auf welche Vor-, Aus- und Fortbildungen sich meine Qualifikation stützt.
Wenn Sie sich von mir beraten lassen möchten, freue ich mich
sehr, wenn Sie viele Informationen mitbringen, die ich dann gerne mit Ihnen zusammen
ordne. Ich begrüße es sehr, Klienten beraten zu dürfen, die sich schon so weit es
geht schlau gemacht haben. Unser gemeinsames Ziel ist es dann, dass Sie vorhandene
Beschwerden möglichst rasch loswerden oder solche gar nicht erst entstehen lassen.
Meine Beratungen sind – anders, als es auch die besten Informationen Internet
sein können – immer individuell und ganz persönlich auf Sie zugeschnitten.
Fazit
Informationen aus dem Internet können hilfreich sein. Sie haben den Vorteil zu
jeder Zeit verfügbar zu sein und sind in großer Vielfalt zu finden. Sie können
sich also – bei ausreichender Geduld – sehr breit informieren und
verschiedene Meinungen und Möglichkeiten erfahren und ggf. gegeneinander abwägen.
Nachteil dieser Informationsflut ist allerdings, dass man entscheiden muss, was
fundiert, was richtig und was falsch und – vor allem – was passend für
die eigenen Probleme ist.
Gerade im Gesundheitsbereich ist es unerlässlich, das für die eigene Situation
Geeignete herauszufiltern. Und dafür braucht es Vorwissen. Ohne ein solches
Vorwissen wäre man schutzlos den vielen Falschinformationen unter den »richtigen«
Informationen ausgeliefert!
Informieren Sie sich also bitte gerne, aber lassen Sie sich dann dabei helfen,
die für Sie richtige Diagnostik und Behandlung zu finden. Ansonsten spielen Sie
leichtfertig mit dem Wertvollsten, was Sie besitzen: mit Ihrer Gesundheit!
Ich wünsche Ihnen alles erdenklich Gute!
nach oben