Weizenwampe
Dr. med. William Davis: Weizenwampe
Meine persönliche Bewertung:
Bitte mit Vorsicht genießen
Das Buch »Weizenwampe« von Dr. med. William Davis zeigt eine völlig
andere Betrachtungsweise des Themas »Weizen« und vor allem auch
»Vollkorn« als allgemein üblich. Es wirft die bisherige Ansicht, Vollkorn
sei gesund, über den Haufen und sagt – auf einen Nenner gebracht –
dass nicht nur Auszugsmehle und deren Produkte, sondern auch das Vollkorn aus
Weizen und allen anderen glutenhaltigen Getreiden ungesund seien.
Nicht nur der Fall Zöliakie wird auf den Gesundheitswert von Weizen (hier synonym
verwendet für alle glutenhaltigen Getreidesorten) hin abgeklopft, sondern auf den
Gesundheitswert generell für alle Menschen. Dass Gluten für Menschen mit Zöliakie
nicht nur ungesund, sondern tatsächlich sehr schädlich ist und konsequent gemieden
werden muss, ist selbstverständlich unstrittig.
Dass aber Gluten für alle Menschen schädlich sei, ist ein neuer Ansatz. Somit
liefert das Buch einen interessanten Denkanstoß. Aber auch nicht mehr. Und dieser
Denkansatz ist auch nicht so neu, denn in dem Buch »Leben ohne Brot«
hat Wolfgang Lutz schon vor Jahren über die »ketogene Ernährung« –
also die Ernährung mit stärkst reduzierten Kohlenhydratmengen berichtet. Davis
benutzt zwar den Ausdruck »ketogene Ernährung« nicht, sondern spricht
nur von kohlenhydratarmer Ernährung, er meint aber im Grunde nichts anderes (außer
dass Lutz nicht auf dem Thema Gluten reitet).
Dass die Agrarwirtschaft das ehemals nur mäßig glutenhaltige Getreide Weizen durch
rasante Züchtungen mittlerweile zu einer Glutenbombe verändert hat und dies einzig
aus dem Grunde, dass so die Backeigenschaften verbessert wurden, ohne auf die klar
auf der Hand liegenden Nachteile durch das nun massenhaft enthaltene Gluten und
damit auf die gesundheitlichen Nachteile für den Konsumenten zu achten, ist
unbestreitbar. Dass hier ein Grund liegen könnte, dass die Zöliakieerkrankungen
im gleichen Zeitraum stark zunehmen, ist auch wahrscheinlich.
Dass aber für jeden (!) Menschen der totale Verzicht von Gluten und darüber hinaus
auch der weitest gehende Verzicht von Kohlenhydraten erforderlich und gesund sein
sollte, halte ich für zweifelhaft – genauso zweifelhaft, wie der Umkehrschluss,
dass die meisten Krankheiten einzig durch einen Gluten- und Kohlenhydratverzicht
heilbar sind. Dies war mir schon bei der Lektüre des Lutz-Buchs unangenehm aufgefallen.
Sicherlich sind ein Großteil aller Krankheiten durch eine gesunde Ernährung und
ein moderates Körpergewicht (wozu natürlich auch noch Bewegung und einige andere
Aspekte gehören) günstig zu beeinflussen – Gesundheit allein auf Gluten und
die Kohlenhydrate zu reduzieren, erscheint mir zu einfach.
Nichtsdestotrotz ist das Buch lesenswert – allein deshalb, um auch diese
Betrachtungsweise kennenzulernen. Welchen Schluss der Leser nach dieser Lektüre
für sich zieht, hängt mit Sicherheit auch davon ab, welche weiteren Informationsmöglichkeiten
er neben diesem Buch sonst noch genutzt hat. Dieses Buch separat ohne zusätzliches
Hintergrundwissen zu lesen, könnte zu falschen Schlussfolgerungen verleiten.
Deshalb bitte »mit Vorsicht genießen«!
Zur Amazon-Rezension
nach oben