Immer mehr Menschen stellen fest, dass ihnen verschiedene Lebensmittel nicht bekommen und dass sie Verdauungsprobleme wie
Bauchgrummeln und Bauchschmerzen, Blähungen oder auch Durchfall oder Verstopfung nach dem Verzehr dieser Nahrungsmittel bekommen.
Eine kluges Zeitmanagement, also die Wahl der Verzehrzeit, kann jedoch die Bekömmlichkeit dieser Lebensmittel in einem
gewissen Rahmen steigern, so dass auch diese Produkte ab und an in angemessenen Grenzen und dann ohne Probleme gegessen werden können.
In diesem Beitrag möchte ich ausschließlich auf die Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten eingehen, da nur hier im Gegensatz
zu Allergien ein Zeitmanagement die Bekömmlichkeit steigern kann.
Zunächst einmal soll erläutert werden, welche Nährstoffe unsere Speisen enthalten und wie sie von unserem Verdauungssystem
verarbeitet werden. Nur so ist verständlich, warum und wie sich Zeit und Menge vom Konsum auch auf die Bekömmlichkeit auswirken.
Nährstoffe in unserer Nahrung
Wenn wir Nahrungsmittel zu uns nehmen, müssen diese von unserem Verdauungssystem in teils zahlreichen Schritten verarbeitet werden,
um die enthaltenen Inhaltsstoffe verwerten zu können. Beinahe jedes Lebensmittel enthält Stoffe, die von verschiedenen Enzymen aufgespalten
werden müssen, um sie verdaubar zu machen oder mithilfe von speziellen Stoffen durch die Schleimhautzellen transportiert zu werden.
Zu nennen sind hier zunächst die verschiedenen
Kohlenhydrate – dies sind »Zucker« wie Einfach-, Zweifach-,
Mehrfach- und Vielfachzucker (Mono-, Di-, Oligo- und Polysaccharide). Die meisten davon müssen vom Verdauungssystem aufbereitet werden,
um vom Körper aufgenommen werden zu können. Die meisten Kohlenhydrate sind vor allem in pflanzlicher Nahrung enthalten. Tierische Produkte
enthalten sehr viel weniger dieser Nährstoffgruppe.
Als nächste Stoffgruppe gibt es die verschiedenen
Eiweiße (Proteine), die wir aus pflanzlicher und tierischer Nahrung aufnehmen.
Es gibt höherwertige Proteine, die von unserem Körper besser verwertet werden können und solche, die uns nicht so viele Bausteine liefern.
Die höherwertigen Proteine sind in der Regel in tierischen Nahrungsmitteln enthalten, aber auch pflanzliche Nahrung kann gutes Eiweiß liefern,
sofern wir sie richtig einsetzen (hierzu weiter unten mehr).
Eine weitere Gruppe der Nährstoffe sind die
Nahrungsfette. Hierzu zählen die Fette, die gemäß Definition bei Zimmertemperatur fest
sind und weiterhin die Öle, die im Gegensatz dazu flüssig sind. Fette und Öle enthalten verschiedene Fettsäuren. Hier gibt es die gesättigten,
die einfach und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Sämtliche Fettsäuren sind wichtig für unsere Ernährung, jedoch ist die Zusammenstellung
wichtig: die gesättigten Fettsäuren sollten nur zu einem kleinen Teil verzehrt werden und der Anteil der einfach oder mehrfach gesättigten
Fettsäuren sollte größer sein. Fette und Öle sind in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, wobei die tierischen Fette in der
Regel mehr gesättigte und die pflanzlichen Fette und Öle mehr einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten.
Nicht zuletzt sollen auch die
Vitalstoffe genannt werden, die in unserer Nahrung enthalten sind. Dies sind die verschiedenen
(wasser- und fettlöslichen) Vitamine und die Mineralstoffe (Mengen- und Spurenelemente). Alle diese Stoffe sind für die verschiedensten
Organ- und Körperfunktionen unentbehrlich. Viele können nicht vom Körper gespeichert werden und müssen täglich mit der Nahrung aufgenommen
werden. Andere kann der Körper speichern, so dass sie ein Depot bilden, das aber natürlich nicht zu klein werden darf. Zu den Vitalstoffen
zählen auch die sekundären Pflanzenstoffe, die jedoch einen noch viel zu wenig erforschten Nutzen für uns haben. Was wir jedoch schon wissen
ist, dass diese Stoffe ebenfalls ganz maßgeblich zu unserer Gesundheit beitragen.
Ein anderer Nährstoff ist eigentlich der wichtigste: das
Wasser. Ohne eine regelmäßige und angemessene Wasserzufuhr sind schon nach
kürzester Zeit viele Körperfunktionen beeinträchtigt und nehmen bereits nach ein bis zwei Tagen Schaden. Insbesondere ältere Menschen, die
Durstgefühle nicht mehr so deutlich wahrnehmen, führt dies in einem Teufelskreis, denn die geistigen Leistungen zeigen signifikante
Einschränkungen, was dazu führt, noch weniger Initiative zum Trinken zu entwickeln.
Nutzen der Nährstoffe
Wasser ist – wie oben erwähnt – DER lebenswichtige Nährstoff, der immer und in ausreichender Menge zugeführt werden muss.
Sämtliche Körperfunktionen arbeiten nur mit einer ausreichenden Flüssigkeitsversorgung. Unser Organismus besteht zu einem überwiegenden Teil
aus Wasser – bei Säuglingen zu mehr als 80%, im Alter etwa zu 70%. Neben zahlreichen anderen Beispielen wird allein am Blut deutlich,
was passiert, wenn wir nicht genügend Wasser zu uns nehmen: es wird je nach Ausprägung des Mangels dicker und weniger fließfähig, so dass
die Stoffe, die das Blut transportieren sollte, nicht mehr an ihr Ziel gelangen. Wasser, das ja auch zur Entsorgung von Gift- und Schadstoffen
benötigt wird, kann nicht in größeren Mengen gespeichert und muss immer wieder nachgefüllt werden.
Kohlenhydrate liefern uns Energie – die Energie, die wir allein zum Atmen und für die Organfunktionen, aber auch für unsere Bewegung
und Muskel- und Gehirnleistungen benötigen. Wird mehr Energie zugeführt, können die Kohlenhydrate umgebaut und in Form von »Fettpölsterchen«
gespeichert und in Zeiten des Mangels wieder verbraucht werden. Kohlenhydrate müssen also nicht ständig zugeführt werden.
Auch Fette liefern uns Energie – sogar noch mehr als die Kohlenhydrate. Darüber hinaus sind Fette auch notwendig, um die Organe mit einer
wichtigen Schutzschicht zu ummanteln, um sie vor Stößen oder sonstigen Verletzungen zu bewahren. Weiterhin werden mit Fetten Hormone gebildet
oder auch Vitamine transportiert.
Aus den Proteinen, die wir mit der Nahrung aufnehmen, gewinnen wir die Bausteine, aus denen wir unsere sich ständig erneuernden Körper- und
Nervenzellen bilden. Dazu werden die Nahrungsproteine in ihre Bestandteile, die Aminosäuren, zerlegt und dann die menschlichen Proteine neu zusammengesetzt.
Es gibt Hunderte von Aminosäuren, wir benötigen für uns jedoch hauptsächlich 23 davon. Unentbehrlich von diesen wiederum sind acht Aminosäuren,
die sogenannten »essentiellen Aminosäuren«, die wir auf jeden Fall mit unserer Nahrung zu uns nehmen müssen. Weiterhin gibt es die
nicht-essentiellen und die bedingt-essentiellen Aminosäuren, die wir entweder immer oder unter bestimmten Voraussetzungen selbst bilden können.
Da tierische Produkte mehr essentielle Aminosäuren beinhalten, liefern uns diese gut verwertbare Rohstoffe zum Aufbau unserer menschlichen Zellen.
Pflanzliche Lebensmittel enthalten in der Summe zwar auch alle benötigten Aminosäuren, jedoch enthält kaum eine Pflanze alle essentiellen
Aminosäuren gleichzeitig. Deshalb müssen hier meistens mehrere verschiedene pflanzliche Lebensmittel kombiniert werden, um in der Summe alle
erforderlichen Aminosäuren aufzunehmen. Aus diesem Grund ist eine gesunde, vegane Kost immer mit sehr viel Nachdenken verbunden, um keine
Mangelerscheinungen zu riskieren (lesen Sie hierzu auch den Beitrag »
Vegane Ernährung – wie gesund ist sie?«).
Bei den Vitalstoffen ist bei unserem hiesigen Lebensmittelangebot in der Regel keinerlei Gefahr im Verzug. Die heutige Nahrung in unserem Land ist
dankenswerter Weise so reichhaltig, dass wir keine Mangelerscheinungen haben (müssen). Früher war dies anders, und unter bestimmten Situationen
traten teils schwerwiegende Mängel auf – beispielweise der Skorbut, bei dem den Seeleuten, die sich wochen- oder sogar monatelang nur von
Schiffszwieback ernährten und kein frisches Obst und Gemüse und damit kein Vitamin C bekamen, die Zähne ausfielen.
Heute sehen wir eher das Gegenteil: viele Menschen nehmen nicht nur Vitaminpräparate ein, und es gibt darüber hinaus kaum ein industriell
verarbeitetes Nahrungsmittel, bei dem nicht zur Steigerung des »gesunden Images« künstliche Vitamine und Mineralien zugesetzt werden.
Ein solches Zuviel ist keineswegs unbedenklich, denn diese Zusätze betragen in der Summe oft ein Vielfaches des täglichen Bedarfs und sind dann
zudem auch noch vollkommen willkürlich zusammengesetzt, sodass das Verhältnis in keinster Weise mehr zuträglich ist.
Anzustreben ist hingegen eine sinnvolle und verträgliche Menge an Obst und Gemüse, die Zufuhr von künstlichen Vitaminen aber ist in der Regel, d.h. wenn
keine Erkrankungen vorliegen, die die Aufnahme der Vitalstoffe aus der Nahrung behindern, nicht erforderlich
(lesen Sie hierzu auch den Beitrag »
Vitamine und Mineralstoffe – nützlich oder überflüssig?«).
Gerade aber bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten stellt diese erstrebenswerte Versorgung mit gesundem Obst und Gemüse aber häufig ein Problem dar.
Unverträglichkeiten und Allergien
Es ist etwas gänzlich anderes, ob Sie an einer Nahrungsmittel-Unverträglichkeit oder einer Nahrungsmittel-Allergie leiden. Bei Allergien sind es in der Regel
Eiweiß-Bestandteile, die zu mehr oder weniger schweren, teils sogar lebensbedrohlichen Komplikationen führen können. Hier ist es immer unerlässlich, die
allergenen Stoffe zu meiden. Die Probleme entstehen erstens in der Regel unverzüglich auf, d.h. bereits wenige Minuten nach dem Verzehr, und zudem ist die
Intensität der Beschwerden unabhängig von der Menge der aufgenommenen Allergene, so dass schon kleinste Mengen größte Komplikationen auslösen können.
Hier ist ein sehr konsequentes Meiden (Karenz) erforderlich.
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten werden meist von Nahrungszuckern, also von Kohlenhydraten ausgelöst.
Es gibt weitere Unverträglichkeiten, die sogenannten »Pseudoallergien«, bei denen die Auslöser biogene Amine wie z.B. der Botenstoff Histamin oder
Glutamate sind. Auch, wenn die Symptome einer Pseudoallergie denen der Allergien ähneln, sind sie doch Unverträglichkeiten, deren Intensität von der Verzehrmenge abhängt.
Lesen Sie hierzu gerne auch den Beitrag »
Was sind Pseudoallergien?«).
In dem Beitrag »
Abgrenzung zwischen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien«
werden genau die Unterschiede dieser beiden Formen erklärt. Weiterhin gibt es unter den Videos ein
dreiteiliges Tutorial
zu diesem Thema, das die Unterschiede genau erklärt.
Abwechslung auf dem Speisezettel
Wenn man eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit hat, ist es erforderlich, die betreffenden Lebensmittel so weit einzuschränken, dass keine Symptome mehr auftreten.
Insbesondere, wenn man mehrere Unverträglichkeiten gleichzeitig hat, kann dies die Auswahl der Nahrungsmittel aber sehr einschränken – teils so stark,
dass sich dies nicht nur auf das Wohlbefinden, sondern auch auf die Qualität der intestinalen Mikrobiota (Darmflora) und dadurch dann auch auf die Qualität
der Darmschleimhaut auswirken kann. Alle Darmbakterien haben genauso Vorlieben für verschiedene Nahrungsbestandteile, wie wir Menschen auch. Werden immer nur
wenige Lebensmittel mit dadurch nur wenigen verschiedenartigen Inhaltsstoffen verzehrt, ist dies ein Vorteil für die Bakterienarten, die dies mögen. Sie
können sich dann überproportional vermehren – leider zuungunsten derjenigen, die andere Vorlieben haben. So entsteht eine Mikrobiota, die nur wenige
verschiedene Arten beinhaltet. Dies wirkt sich nachteilig auf unsere Gesundheit aus, denn je eingeschränkter die Bakterienvielfalt ist, desto instabiler
ist ein gesundes Gleichgewicht.
Auch die Darmschleimhaut leidet, denn jede Spezies hat bestimmte Aufgaben – nicht nur, um verschiedene Nahrungsbestandteile weiterzuverarbeiten,
sondern auch, um die Darmschleimhaut zu pflegen und die Zellen zu ernähren. Mangelt es an den erforderlichen Arten, wird die Darmschleimhaut durchlässig
(Leaky Gut Syndrom) und produziert insgesamt weniger Enzyme und Transportproteine, was die Verträglichkeit verschiedener Lebensmittel minimiert.
Und natürlich haben solch drastische Einschränkungen auch Auswirkungen auf die Psyche, denn wem macht es schon Spaß, jeden Tag die gleichen »zwei oder
drei« Lebensmittel zu essen?
Ziel eines angemessenen Umgangs mit einer Nahrungsmittel-Unverträglichkeit ist es also immer, nicht nur möglichst beschwerdefrei zu werden (zu bleiben),
sondern dabei auch möglichst abwechslungsreich essen zu können.
Kohlenhydrate
Da die überwiegende Mehrzahl der Betroffenen Probleme mit Kohlenhydraten haben, möchte ich an dieser Stelle noch einmal kurz diese Nährstoffgruppe und ihre
Verarbeitung im Verdauungssystem näher vorstellen.
Kohlenhydrate können Einfach-, Zweifach-, Mehrfach-, Vielfachzucker und Stärke sein. Bis auf die Einfachzucker müssen die Kohlenhydrate, die aus mehreren
Einfachzucker-Bausteinen zusammengesetzt sind, mit Enzymen aufgespalten werden, um vom Körper verwertet werden zu können.
Einfachzucker sind z.B. Glukose (Traubenzucker), Fruchtzucker (Fruktose) oder Schleimzucker (Galaktose). Glukose gelangt ohne Hilfsmittel durch die
Schleimhautzellen des Dünndarms in den Dickdarm und macht deshalb selten Probleme. (Auf den Diabetes, bei dem die Glukose eine Rolle spielt, soll hier
an dieser Stelle nicht eingegangen werden.) Fruchtzucker benötigt das Transportprotein GLUT 2, um in die Dünndarmschleimhautzellen hinein, und GLUT 5,
um auf der anderen Seite wieder hinaus und ins Körperinnere zu gelangen zu können. Beide Stoffe werden in den Zellen der Dünndarmschleimhaut gebildet.
Die bekanntesten Zweifachzucker, die aus zwei fest verbundenen Bausteinen bestehen sind z.B. der Milchzucker (Laktose) aus je einem Baustein Glukose und
Galaktose oder der Haushaltszucker (Saccharose) aus je einem Baustein Glukose und Fruktose. Um die Laktose aufzuspalten, braucht es Laktase, und die
Saccharose benötigt Saccharase, beides Enzyme, die jeweils die Bausteine trennen können, damit diese weiterverarbeitet werden können.
Mehrfachzucker (Oligosaccharide) bestehen aus drei bis neun Einfachzuckerbausteinen, wobei es sich hier um gleiche oder auch verschiedene handeln kann.
Die Namen der Oligosaccharide wie z.B. sind eher unbekannt, es gibt hier u.a. die Galaktane und die Fruktane. Galaktane sind Verbindungen aus mehreren
Galaktose-Bausteinen. Größere Mengen sind beispielsweise in Hülsenfrüchten enthalten (Erbsen, Linsen, Bohnen, Soja, Lupinen). Fruktane sind Verbindungen
aus einem Saccharose- und mehreren Fruktosemolekülen. Sie sind wasserlöslich und in verschiedenen Pflanzen vorhanden, u.a. in Spargel, Chiccoree und
Endiviensalat, Bananen, Weizen, Roggen und Gerste, Lauch, Knoblauch und Zwiebeln. Wie bereits bei den Zweifachzuckern beschrieben, benötigen auch die
Oligosaccharide spezielle Enzyme, um die Bausteine voneinander zu trennen. Da so gut wie alle Menschen nur sehr wenige dieser speziellen Enzyme bilden
können, sind diese Lebensmittel für ihre blähende Wirkung bekannt (»jedes Böhnchen gibt ein Tönchen«).
Nur die in ihre kleinsten Bausteine – nämlich letztendlich die Einfachzucker – aufgespaltenen Kohlenhydrate können durch die Schleimhautzellen
hindurch ins Körperinnere gelangen, um vom Blut an ihre Zielorte transportiert werden zu können. Mangelt es an den passenden Enzymen, sind die verbundenen
Zuckerbausteine zu groß, um durch die Zellen hindurch zu gelangen, und sie werden mit dem Speisebrei in den Dickdarm befördert. Dort werden sie von den
Darmbakterien vergoren, wobei Gase und Säuren als Abfallprodukte entstehen, die die Beschwerden einer Unverträglichkeit verursachen.
Die Vielfachzucker (Polysaccharide) bestehen aus zehn oder mehr verbundenen Einfachzuckern. Da unsere menschliches Verdauungssystem keine Enzyme produziert,
um die Polysaccharide aufspalten zu können, gelangen sie grundsätzlich in den Dickdarm. Deshalb tragen sie auch den Namen »Ballaststoffe«, weil
sie früher nur als überflüssiger Ballast angesehen wurden. Erst seit wir die Darmbakterien kennen, wissen wir, dass unsere kleinen Mitbewohner diese Stoffe
verarbeiten und dadurch dann doch noch die enthaltene Energie für uns nutzbar machen können. In einem robusten Verdauungssystem mit einer gesunde Mikrobiota
dienen diese Ballaststoffe als Futter (als sogenannte Präbiotikum) für die Darmbakterien, deren Gleichgewicht sich dann optimal auspendeln kann. Empfindliche
Menschen jedoch, deren Bakterienbalance instabil ist, habe mit größeren Ballaststoffmengen häufig Probleme.
Und zuletzt gibt es in der Gruppe der Kohlenhydrate noch die Stärke. Auch sie ist mit mehr als zehn Bausteinen ein Polysaccharid, nimmt aber in dieser Gruppe
eine Sonderstellung ein. Manche Stärken kann unsere Verdauungssystem aufspalten, andere Stärkearten (resistente Stärke) benötigt ebenfalls die Hilfe der
Darmbakterien, die diese als präbiotisches Futter verwerten können.
Kohlenhydrat-Unverträglichkeiten werden immer durch ein Ungleichgewicht zwischen den entsprechenden Zuckern und den dazugehörigen Enzymen oder Transportproteinen verursacht.
Auch bei der Histamin-Intoleranz besteht ein Mangel des abbauenden Enzyms, sodass sich dieser Botenstoff über Gebühr im Körper anreichern kann.
Um beschwerdefrei zu werden oder zu bleiben, ist es erforderlich, die Zuckermengen (bzw. Histamin) nur in einem verträglichen Maße zu verzehren. Allerdings kann
durch eine kluge Zeitwahl beim Essen erreicht werden, auch kleinere Mengen effizienter nutzen und damit etwas mehr verzehren zu können.
Bessere Verwertung von Kohlenhydraten bei klugem Zeitmanagement
Kohlenhydrat- und histaminhaltige Lebensmittel, die unter Umständen nicht so gut bekömmlich sind, können mit einer klugen Verzehrstrategie wesentlich besser
vertragen werden. Stellen Sie sich vor, sie hätten eine Fruktosemalabsorption, d.h. Sie müssten die Verzehrmenge von Fruktose weitestmöglich beschränken,
weil Sie sonst Probleme wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall bekommen. Dies geschieht, wenn in den Zellen des Dünndarms zu wenig Stoffe gebildet
werden, die den Transport der Fruktose aus dem Speisebrei durch die Schleimhautzellen ins Körperinnere gewährleisten. Diese Stoffe sind, wie oben ausgeführt,
die Transportproteine GLUT 2 und GLUT 5. Kleine Mengen dieser Stoffe werden auch bei einer Malabsorption gebildet, aber wenn mehr Fruktose verzehrt wird,
als durch diese kleinen Mengen verarbeitet werden kann, gelangen die unverdauten Fruchtzuckerreste in den Dickdarm und werden dort von den Darmbakterien
vergoren – es entstehen Gase und Säuren als Abfallprodukte, die die Beschwerden hervorrufen (lesen Sie auch den Beitrag
»
Was ist Fruktose-Intoleranz«).
Erfahrungsgemäß treten die Beschwerden besonders stark auf, wenn man fruchtzuckerhaltige Mahlzeiten morgens auf nüchternen Magen zu sich nimmt – also
beispielsweise ein Müsli mit viel fruktosereichen Früchten. Da Magen und Dünndarm über Nacht leer waren, wird das Frühstück rasch aus dem Magen in den Dünndarm
weitergeleitet und »rutscht« auch schnell durch den Dünndarm – vorbei an den ohnehin nur wenigen GLUT 5- und GUT 2-Transportern. So können selbst
diese noch vorhandenen Transporter den enthaltenen Fruchtzucker nur unzureichend durch die Zellen leiten.
Zudem ist zu bedenken, dass diese beiden Transportproteine auch
tageszeitabhängig (zirkadian) in unterschiedlichen Mengen gebildet werden, und zwar leider
am Morgen weniger als im Laufe des Tages. Somit stünde zu einem späteren Zeitpunkt – etwa bei der Mittags- oder Abendmahlzeit – mehr GLUT 5 und GLUT 2
zur Verfügung. Allein aus diesem Grunde wäre ein Verzehr der gleichen Fruktosemenge deshalb später am Tage bekömmlicher als zum Frühstück.
Ein weiterer Grund, warum die Fruktose zum Mittag oder Abendessen bekömmlicher ist, besteht darin, dass dann bereits Speisebrei im Verdauungstrakt vorhanden ist und
dadurch die Transportgeschwindigkeit ein wenig gebremst wird. So können dann selbst kleinere GLUT 5- und GLUT 2-Mengen länger und somit intensiver arbeiten und mehr
Fruktose durch die Schleimhaut transportieren. Es gelangt also weniger unverdaute Restfruktose in den Dickdarm und macht dort dann auch weniger Probleme.
Dieses Prinzip der
Verlangsamung des Transports und damit auch der Intensivierung der eigentlich zu wenigen Enzyme gilt auch für die Verarbeitung von
Laktose und Histamin (lesen Sie hierzu auch die Beiträge »
Laktose-Intoleranz – was ist das?«
und »
Histamin-Intoleranz«. Auch hier können kleinere Mengen die Kohlenhydrate bzw. die Botenstoffe gründlicher
verarbeiten, weil sie mehr Zeit dafür haben, wenn der Transport der Speisen langsamer an den Stoffen vorbeigleitet.
Abgesehen davon hilft es immer, Lebensmittel, die eigentlich unverträgliche Kohlenhydrate oder Histamin enthalten, in kleinere Portionen über den Tag verteilt zu
essen, denn diese kleinen Mengen können dann jeweils restloser verdaut werden, als wenn man die gleiche Tagesration auf einmal verzehrt. Ein halber Apfel nach
dem Mittagessen und die andere Hälfte nach dem Abendessen sind bekömmlicher als ein ganzer Apfel zu einer Mahlzeit oder gar als alleinige Zwischenmahlzeit.
Zeitmanagement bei Dünndarmfehlbesiedelung
Auch bei einer Dünndarmfehlbesiedelung kann das Zeitmanagement helfen, eine größere Beschwerdefreiheit zu erreichen. Zum einen spielen ja auch bei dieser Erkrankung
die Unverträglichkeiten eine oftmals nicht unbedeutende Rolle, denn durch die fehlsiedelnden Keime und die dadurch entstehenden reizenden Säuren und blähenden Gase
wird die Darmschleimhaut mehr oder weniger in Mitleidenschaft gezogen und damit die Fähigkeit der Enzymbildung eingeschränkt. Somit ist es immer entlastend, die oben
beschriebenen Maßnahmen zur Unterstützung einer Besserung auszunutzen.
Weiterhin kann man hier ganz besonders eine körpereigene Funktion zu nutzen, bei der größere Esspausen zu einer
Reinigungswellenbewegung führen, die einen leerem
Magen und Dünndarm mit abgesonderter Flüssigkeit durchspült und mit wellenartigen Bewegungen anhaftende Speisereste entfernt, so dass die Schleimhaut sauber ist und
anschießend die Enzyme nach einer Mahlzeit direkt mit den Speisen in Berührung kommen können.
Bitte lesen Sie hierzu auch den Beitrag »
Dünndarmfehlbesiedelung und ihre Behandlung«
oder lesen Sie das Buch »
Dünndarmfehlbesiedelung – erkennen, verstehen, erfolgreich behandeln«.
Fazit
Bei allen Verdauungsbeschwerden, die durch unverträgliche Nahrungsmittel verursacht oder verschlimmert werden, lohnt es sich auf jeden Fall, über eine begrenzte
Zeitspanne zu schauen, ob und wie sich die Symptome bei gleicher Verzehrmenge verändern.
In der Regel können Sie aus allen oben geschilderten Gründen mit einem klugen Management Ihrer Essenzeiten eine deutliche Verbesserung Ihrer Beschwerden erreichen,
ohne die Verzehrmengen der unverträglichen Lebensmittel oder die Lebensmittelauswahl noch weiter einschränken zu müssen.
Ziel bei einer jeden Erkrankung ist es, nach und nach (wieder) einen möglichst abwechslungs- und umfangreichen Speisezettel zu haben und möglichst viele verschiedene
Lebensmittel ohne Beschwerden essen zu können. Und allein ein intelligentes Zeitmanagement kann Ihnen dabei helfen.
Übrigens: Es hilft jedem und immer – also nicht nur Menschen mit Verdauungsproblemen,
nicht zu spät zu Abend zu essen, denn nicht nur Sie gehen dann ins
Bett, auch Ihr Verdauungssystem schaltet auf einen »Nachtmodus«. Jeder kennt dies, wenn Sie spät abends eine umfangreiche Mahlzeit zu sich genommen haben,
schläft man nicht nur wesentlich schlechter. Die Speisen bleiben auch viel zu lange in den oberen Verdauungsbereichen liegen und werden dort von Darmbakterien
vergoren. Auch, wenn Sie bisher (noch!) keine Probleme hatten – auf Dauer schwächt dies die Leistungsfähigkeit Ihrer Darmschleimhaut und kann letztendlich zu
Unverträglichkeiten oder einer Dünndarmfehlbesiedelung führen (bitte lesen Sie hierzu auch den Beitrag
»
Die Darmschleimhaut – Aufbau, Funktion, Pflege und Sanierung«)
Lesen Sie hierzu bitte auch folgende Beträge:
Vegane Ernährung – wie gesund ist sie?
Vitamine und Mineralstoffe – nützlich oder überflüssig?
Was sind Pseudoallergien?
Abgrenzung zwischen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien
Dreiteiliges Tutorial Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien
Was ist Fruktose-Intoleranz
Laktose-Intoleranz – was ist das?
Histamin-Intoleranz
Was ist Fruktose-Intoleranz
Was ist Fruktose-Intoleranz
Dünndarmfehlbesiedelung und ihre Behandlung
Dünndarmfehlbesiedelung – erkennen, verstehen, erfolgreich behandeln
Die Darmschleimhaut – Aufbau, Funktion, Pflege und Sanierung
nach oben