Letzte Aktualisierung: 20.9.2023

DorisPaas-Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand
Die Website »www.dorispaas.de« wird immer umfangreicher, und es gibt ständig Neuigkeiten in Sachen »Nahrungsmittel-Intoleranzen«, »Gesunde Ernährung«, »Gesunde Verdauung« und alle verwandten Bereiche. Da kann es schon schwer sein, nicht den Überblick zu verlieren und nichts zu verpassen. Der Newsletter, den Sie viermal im Jahr erhalten, informiert Sie über die aktuell hinzugekommenen Themen und bringt Sie auf den neuesten Stand.

Stöbern Sie aber gerne auch in den vorigen Ausgaben – im Archiv sind die bisherigen Newsletter mit ihren Schwerpunkten verlinkt.

Newsletter bestellen

Newsletter abonnieren

Warum lassen Sie sich nicht über alle erschienenen Neuigkeiten bequem und kostenlos per E-Mail informieren?

Fordern Sie ganz einfach den Newsletter an, der in Zukunft viermal im Jahr erscheint und Sie über alles informiert, was sich hier Neues tut. Bitte klicken Sie auf den nebenstehenden Briefkasten, um den Newsletter als E-Mail zu abonnieren. Lesen Sie hierzu auch die Datenschutzerklärung.

Sie erhalten nach der Bestellung die nächste Ausgabe des Newsletters. Sie erscheint zum Winter 2023.

Im Newsletter-Archiv können Sie sich die letzten Ausgaben des Newsletters anschauen.

Newsletter stornieren

Newsletter abbestellen

Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen – ein Klick genügt.

Aktueller Newsletter













Ausgabe 66 (Herbst 2023)


Titelbild Liebe Leserin, lieber Leser.
Im Herbst finden wieder zahlreiche Feste statt, die mit der Ernte zusammenhängen. Damit meine ich nicht die kommerziellen, zu reinem Gewinnstreben verkommenen Bierzelt-Gelage, sondern z.B. das christlich basierte Erntedankfest. Auch in anderen Religionen finden (nicht immer im Herbst, aber immer mit dem gleichen Hintergrund) ähnliche Feste statt: wir freuen uns und sind dankbar für eine gute Ernte, die keineswegs selbstverständlich sein muss. Gerade mit Blick auf den Klimawandel, aber auch wegen der seit einiger Zeit stark steigenden Preise, die nicht mehr jeder so ohne Weiteres schultern kann, sollte uns bewusst sein, dass nicht nur ausreichende, sondern vor allem auch gesunde Nahrung ein Privileg ist, für das wir durchaus dankbar sein sollten. Aber es reicht nicht, nur genügend Gesundes zu essen zu haben, es ist auch wichtig, möglichst viele verschiedene Lebensmittel zu verzehren. Insbesondere für Menschen mit mehreren Unverträglichkeiten ist diese wunderbare Vielfalt auf dem Teller oft ein (unerfüllter) Wunschtraum. Sie versagen sich immer mehr Lebensmittel, weil sie sie nicht vertragen. Die Äußerung »Ich vertrage nur noch 20 Lebensmittel« höre ich von viel zu vielen meiner Klienten. Dabei ist es so wichtig, auch bei der Ernährung auf Diversität zu achten – genauso wichtig, wie (wieder) Freude am Essen zu haben!



Ernährung Schwerpunktthema: Gesunde Ernährung
(Menü: Wissensdatenbank/Ganzheitliche Gesundheit/Ernährung/Was ist gesunde Ernährung?)
Eine gesunde Ernährung ist natürlich für jeden von uns, aber ganz besonders für Menschen mit Verdauungsbeschwerden wichtig. Hier kommt es vorrangig auf die Bekömmlichkeit der Lebensmittel an, um Probleme zu minimieren, die aufgrund von Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, -Allergien und/oder bakteriellen Fehlbesiedelungen in Dünn- und Dickdarm beim Verzehr bestimmter Esswaren auftreten. Dann ist die Auswahl nicht nur von der Ernte, also der Verfügbarkeit abhängig, sondern eben noch zusätzlich von der Wirkung auf die Verdauung. Eine gesunde Ernährung wird dann immer schwieriger. Einschränkungen sollten aber nur insoweit vorgenommen werden, wie sie tatsächlich erforderlich sind. Dies sind vorrangig diejenigen Abstriche, die gesundheitliche Nachteile bringen. Andere Beschränkungen, deren Berechtigung ich hier an dieser Stelle gar nicht in Abrede stellen will, sollten aber – eventuell vorübergehend – zugunsten der Gesunderhaltung des Verdauungssystems und der Darmflora hintenangestellt werden. Lesen Sie hier gerne weiter ...



Bild Lebensmittel-Datenbank DorisPaas.de – Lebensmittel-Datenbank – ein umfangreiches Update
(Menü: Wissensdatenbank/DorisPaas.de – Lebensmittel-Datenbank/Info)
Als Entscheidungshilfe für eine möglichst umfangreiche Lebensmittel-Palette auch unter schwierigeren Bedingungen möchte ich Ihnen die »DorisPaas.de – Lebensmittel-Datenbank« empfehlen. Ziel dieser Datenbank ist es, Ihnen aufzuzeigen, wie viele Möglichkeiten Sie trotz ggf. mehrerer Einschränkungen haben. Die Datenbank, die jetzt seit fast 10 Jahren existiert und ständig aktualisiert wird, enthält mittlerweile über 1500 Lebensmittel, aus denen Sie wählen können. Mithilfe von 10 verschiedenen Filtern können Sie »Ihre« Unverträglichkeiten und Bedingungen individuell sortieren, um die für Sie größtmögliche Auswahl in einem einzigen Fenster angezeigt zu bekommen: keine zig verschiedenen Listen mehr, die man für die verschiedenen Unverträglichkeiten ausgedruckt hat und deren Inhalte viel zu häufig kaum Schnittmengen ergeben. Als neuestes Update gibt es jetzt nicht nur eine zusätzliche Spalte für den Schwefelgehalt von Lebensmitteln (wichtig u.a. bei einer Schwefelwasserstoff-SIBO), sondern auch Hinweise auf problematische Lebensmittel wie u.a. Nachtschattengewächse, Korbblütler oder den Nickelgehalt. Ein solche Fülle von Auswahlmöglichkeiten, um verträgliche Lebensmittel anzeigen zu lassen, ist sicherlich eine phantastische Hilfe, den eigenen Speisezettel zu erweitern und das Essen nicht mehr als »den bösen Feind« zu betrachten. Lesen Sie hier gerne weiter ...



Liebe Leserin, lieber Leser,
Ernährung ist gerade in der heutigen Zeit nichts Einfaches mehr: nicht nur, dass vielen Menschen – insbesondere, wenn sie berufstätig sind – die Zeit fehlt, um aus frischen unbelasteten Zutaten täglich eine gesunde Mahlzeit zuzubereiten, es ist auch immer schwieriger, diese Zutaten zu bekommen. Viel zu viele Bauern spritzen noch ihre Felder mit »Pflanzenschutzmitteln«, die leider noch erlaubt sind, die für unsere Gesundheit aber keineswegs zuträglich sind. Aus Zeitmangel wird auch viel zu oft auf Fertiggerichte zurückgegriffen, deren Zutatenliste ellenlang ist und zahlreiche Zusatzstoffe enthält, die unser Verdauungssystem günstigstenfalls nicht kennt. Es wundert deshalb nicht, wenn sich Magen, Darm und die Leber wehren und Verdauungsprobleme entstehen. Spätestens wenn Verdauungsbeschwerden auftreten, ist es an der Zeit, seine Ernährung einmal zu hinterfragen und zu schauen, welche Möglichkeiten man selbst hat, etwas an dieser Situation zu ändern.

Ich wünsche Ihnen einen möglichst bunten Herbst – bunte Farben in der Natur und bunte Vielfalt auf Ihrem Teller. Den nächsten Newsletter erhalten Sie, wenn Sie mögen, zum Winteranfang.
Ganz herzliche Grüße aus dem Rheinland
Ihre




P.S. Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Freunde und Bekannte weiterleiten!



Newsletter-Archiv



2023


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 66 (Herbst 2023) – Schwerpunktthema: »Gesunde Ernährung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 65 (Sommer 2023) – Schwerpunktthema: »Antibiotika und Darmgesundheit«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 64 (Frühling 2023) – Schwerpunktthema: »Bausteine (m)eines erfolgreichen Beratungskonzepts«


2022


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 63 (Winter 2022) – Schwerpunktthema: »Präzisionsprobiotika vs. Gießkannenprinzip«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 62 (Herbst 2022) – Schwerpunktthema: »Darmgymnastik«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 61 (Sommer 2022) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 60 (Frühling 2022) – Schwerpunktthema: »Multiple Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«


2021


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 59 (Winter 2021) – Schwerpunktthema: »Vegane Ernährung – wie gesund ist sie?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 58 (Herbst 2021) – Schwerpunktthema: »Die Verdauungsdrüsen und ihre Bedeutung für die Verdauung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 57 (Sommer 2021) – Schwerpunktthema: »Wasser – das Element zur Unterstützung der Gesundheit«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 56 (Frühling 2021) – Schwerpunktthema: »Zeitmanagment bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«


2020


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 55 (November 2020) – Schwerpunktthema: »Die Darmschleimhaut – Aufbau, Funktionen, Pflege und Sanierung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 54 (September 2020) – Schwerpunktthema: »Milch und Käse«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 53 (Juli 2020) – Schwerpunktthema: »Stuhlgang – Probleme und Lösungen«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 52 (Mai 2020) – Schwerpunktthema: »Verdauung in der Corona-Krise«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 51 (März 2020) – Schwerpunktthema: »Health to go – gibt es das?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 50 (Januar 2020) – Schwerpunktthema: »Vitamine und Mineralstoffe«



2019


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 49 (November 2019) – Schwerpunktthema: »Atem und Verdauung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 48 (September 2019) – Schwerpunktthema: »Akupressur zu Beeinflussung von Magen-/Darmproblemen«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 47 (Juli 2019) – Schwerpunktthema: »Reisedurchfall (Reisediarrhoe)«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 46 (Mai 2019) – Schwerpunktthema: »Bewegung und Sport«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 45 (März 2019) – Schwerpunktthema: »Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten und Nahrungs-Ergänzungsmitteln«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 44 (Januar 2019) – Schwerpunktthema: »Autovaccinen – auch als wirksame Hilfe bei Verdauungsproblemen«



2018


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 43 (November 2018) – Schwerpunktthema: »Genießen? Ja bitte – auch bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten!«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 42 (September 2018) – Schwerpunktthema: »Bewusster süßen: Zucker und andere Süßungsmittel«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 41 (Juli 2018) – Schwerpunktthema: »Grundsätzliches über die Darmflora«

DorisPaas-Newsletter – Sonderaususgabe zum Datenschutz (Mai 2018)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 40 (Mai 2018) – Schwerpunktthema: »FODMAP-Diät«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 39 (März 2018) – Schwerpunktthema: »Chlor im Trinkwasser«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 38 (Januar 2018) – Schwerpunktthema: »Fasten«



2017


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 37 (November 2017) – Schwerpunktthema: »Glyphosat und unser Mikrobiom«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 36 (September 2017) – Schwerpunktthema: »Atemgastests«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 35 (Juli 2017) – Schwerpunktthema: »Sodbrennen und Reflux«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 34 (Mai 2017) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 33 (März 2017)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 32 (Januar 2017)


2016


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 31 (November 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 30 (September 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 29 (Juli 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 28 (Mai 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 27 (März 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 26 (Januar 2016)


2015


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 25 (November 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 24 (September 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 23 (Juli 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 22 (Mai 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 21 (März 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 20 (Januar 2015)


2014


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 19 (November 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 18 (September 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 17 (Juli 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 16 (Mai 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 15 (März 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 14 (Januar 2014)


2013


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 13 (November 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 12 (September 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 11 (Juli 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 10 (Mai 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 9 (März 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 8 (Januar 2013)


2012


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 7 (November 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 6 (September 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 5 (Juli 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 4 (Mai 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 3 (März 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 2 (Januar 2012)

nach oben