Aktueller Newsletter
Ausgabe 71 (Winter 2024)
Liebe Leserin, lieber Leser.
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu – und leider war es ein in (zu) vieler Hinsicht nicht gutes Jahr. Die politischen Zänkereien verhinderten
es über lange Strecken, dass echte Fortschritte für eine gute Zukunft erarbeitet wurden, und sie gipfelten dann letztendlich darin, dass unsere
Regierung nun noch handlungsunfähiger wurde. Auch die Wahlergebnisse für die Präsidentschaft und die Kongress- und Senatshäuser in den
USA lassen Schlimmstes befürchten. Und als ob das alles nicht genug wäre, konnte sich die diesjährige Klimakonferenz zwar auf einen
symbolischen Kompromiss einigen, aber sie machte im Vergleich zu den vorherigen Konferenzen mit diesem »Ergebnis«
sogar noch Rückschritte. Dass nun auch noch Putins Krieg in der Ukraine zu eskalieren droht, ist ebenfalls ein sehr
beunruhigender Zustand. Und leider ist dieser Krieg ja beileibe kein Einzelfall – Kriege und Aggressionen gibt es überall und zunehmend auf
der ganzen Welt. Unglücklicherweise machen diese zahlreichen Krisen nur wenig Hoffnung auf einen friedlichen Jahresausklang – und das bedeutet
für uns alle Stress pur.
Schwerpunktthema: Krisen und ihre Auswirkungen auf die Verdauung
(Menü: Wissensdatenbank/Darmgesundheit/Verschiedenes/Krisen – Auswirkungen auf die Verdauung)
Sie fragen sich vielleicht: »Was hat denn die Verdauung mit Krisen-Situationen zu tun?« Gerade ein so empfindliches und störanfälliges
System wie die Verdauung kann mehr oder weniger stark beeinträchtigt werden durch die Umstände, die mit einer Krise und mit dem damit
verbundenen Stress einhergehen. Insbesondere Menschen, die ohnehin schon Probleme mit der Verdauung haben können besonders betroffen sein,
denn die Beschwerden können sich unter solchen widrigen Voraussetzungen verschlimmern. Ich kann verstehen, dass Krisen und Stress zermürben.
Aber ich bin überzeugt, dass trotz allem und mit der richtigen Sichtweise auch für Sie etwas Positives dabei sein kann. Und selbst etwas an
der Situation ändern zu können motiviert!
Lesen Sie hier gerne weiter ...
Buchrezension »Heilende Gewürze«
(Menü: Bücher/Bücher anderer Autoren/Aggarwal)
Ein Baustein auf dem Weg gegen Stress kann das Essen sein. Ja, die meisten unter Ihnen lachen jetzt wahrscheinlich, denn für viele ist ja gerade
das Essen problematisch, weil (zu) viele Lebensmittel nicht vertragen werden. Diese alle wegzulassen und immer eingeschränkter zu essen, macht
keinen Spaß – schon gar nicht in der Winter- und Feierzeit, in denen man es sich am gedeckten Tisch gemütlich machen will. Auch Gewürzen
werden zu oft gemieden, weil Beschwerden befürchtet werden. Das aber ist häufig gar nicht nötig – im Gegenteil: Gewürze
können sogar heilen. Zu diesem Gedanken möchte ich Ihnen ein schon etwas älteres Buch von Dr. Bharat B. Aggarwal und Debora Yost
empfehlen. Der Titel sagt alles: »Heilende Gewürze«. Gönnen Sie sich dieses tolle Buch, machen Sie es sich auf dem Sofa gemütlich
und schwelgen Sie nicht nur beim Lesen, sondern lassen Sie sich anregen, das eine oder andere Gewürz auszuprobieren und so Ihre Mahlzeiten zu
einem heilsamen Genuss werden zu lassen. Guten Appetit!
Lesen Sie hier gerne weiter ...
Liebe Leserin, lieber Leser,
bei all den beunruhigenden Nachrichten möchte ich Ihnen doch und gerade jetzt mit diesem Newsletter Mut machen. Wenn Sie verstehen, wie Stress wirkt und was er
mit Ihnen macht, können
Sie gegensteuern. Stress ist besser zu ertragen und zu managen, wenn man diesem nicht machtlos ausgesetzt ist, sondern wenigstens einiges selbst in die Hand nehmen kann.
Es gibt, wie in den obigen Artikeln beschrieben, durchaus Mittel und Wege, Belastungen für sich zu minimieren und damit (auch) die Verdauung günstig zu beeinflussen
– und sei es auch nur schrittchenweise. Auf die politische Landschaft kann man einwirken und mit einer klugen Wählerstimme die richtigen
Entscheidungen ermöglichen. Und mit dem eigenen Verhalten sind auf jeden Fall Beiträge zu einer überlebenden und überlebenswerten Welt möglich.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen entspannten Jahresausklang und trotz allem einen hoffnungsfrohen Start ins Neue Jahr.
Den nächsten Newsletter erhalten Sie dann, wenn Sie möchten, im kommenden Frühjahr.
Ganz herzliche Grüße aus dem Rheinland
Ihre
P.S. Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Freunde und Bekannte weiterleiten!
Newsletter-Archiv
2024
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 71 (Winter 2024) – Schwerpunktthema: »Krisen und ihre Auswirkungen auf die Verdauung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 70 (Herbst 2024) – Schwerpunktthema: »Enzyme«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 69 (Sommer 2024) – Schwerpunktthema: »Verantwortung für die eigene Verdauung übernehmen«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 68 (Frühling 2024) – Schwerpunktthema: »Nahrungsergänzungsmittel – welche Grundsätze gilt es zu beachten«
2023
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 67 (Winter 2023) – Schwerpunktthema: »Ihre kleine Winteruhe – Entspannung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 66 (Herbst 2023) – Schwerpunktthema: »Gesunde Ernährung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 65 (Sommer 2023) – Schwerpunktthema: »Antibiotika und Darmgesundheit«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 64 (Frühling 2023) – Schwerpunktthema: »Bausteine (m)eines erfolgreichen Beratungskonzepts«
2022
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 63 (Winter 2022) – Schwerpunktthema: »Präzisionsprobiotika vs. Gießkannenprinzip«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 62 (Herbst 2022) – Schwerpunktthema: »Darmgymnastik«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 61 (Sommer 2022) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 60 (Frühling 2022) – Schwerpunktthema: »Multiple Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«
2021
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 59 (Winter 2021) – Schwerpunktthema: »Vegane Ernährung – wie gesund ist sie?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 58 (Herbst 2021) – Schwerpunktthema: »Die Verdauungsdrüsen und ihre Bedeutung für die Verdauung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 57 (Sommer 2021) – Schwerpunktthema: »Wasser – das Element zur Unterstützung der Gesundheit«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 56 (Frühling 2021) – Schwerpunktthema: »Zeitmanagment bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«
2020
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 55 (November 2020) – Schwerpunktthema: »Die Darmschleimhaut – Aufbau, Funktionen, Pflege und Sanierung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 54 (September 2020) – Schwerpunktthema: »Milch und Käse«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 53 (Juli 2020) – Schwerpunktthema: »Stuhlgang – Probleme und Lösungen«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 52 (Mai 2020) – Schwerpunktthema: »Verdauung in der Corona-Krise«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 51 (März 2020) – Schwerpunktthema: »Health to go – gibt es das?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 50 (Januar 2020) – Schwerpunktthema: »Vitamine und Mineralstoffe«
2019
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 49 (November 2019) – Schwerpunktthema: »Atem und Verdauung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 48 (September 2019) – Schwerpunktthema: »Akupressur zu Beeinflussung von Magen-/Darmproblemen«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 47 (Juli 2019) – Schwerpunktthema: »Reisedurchfall (Reisediarrhoe)«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 46 (Mai 2019) – Schwerpunktthema: »Bewegung und Sport«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 45 (März 2019) – Schwerpunktthema: »Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten und Nahrungs-Ergänzungsmitteln«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 44 (Januar 2019) – Schwerpunktthema: »Autovaccinen – auch als wirksame Hilfe bei Verdauungsproblemen«
2018
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 43 (November 2018) – Schwerpunktthema: »Genießen? Ja bitte – auch bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten!«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 42 (September 2018) – Schwerpunktthema: »Bewusster süßen: Zucker und andere Süßungsmittel«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 41 (Juli 2018) – Schwerpunktthema: »Grundsätzliches über die Darmflora«
DorisPaas-Newsletter – Sonderaususgabe zum Datenschutz (Mai 2018)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 40 (Mai 2018) – Schwerpunktthema: »FODMAP-Diät«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 39 (März 2018) – Schwerpunktthema: »Chlor im Trinkwasser«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 38 (Januar 2018) – Schwerpunktthema: »Fasten«
2017
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 37 (November 2017) – Schwerpunktthema: »Glyphosat und unser Mikrobiom«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 36 (September 2017) – Schwerpunktthema: »Atemgastests«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 35 (Juli 2017) – Schwerpunktthema: »Sodbrennen und Reflux«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 34 (Mai 2017) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 33 (März 2017)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 32 (Januar 2017)
2016
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 31 (November 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 30 (September 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 29 (Juli 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 28 (Mai 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 27 (März 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 26 (Januar 2016)
2015
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 25 (November 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 24 (September 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 23 (Juli 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 22 (Mai 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 21 (März 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 20 (Januar 2015)
2014
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 19 (November 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 18 (September 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 17 (Juli 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 16 (Mai 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 15 (März 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 14 (Januar 2014)
2013
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 13 (November 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 12 (September 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 11 (Juli 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 10 (Mai 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 9 (März 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 8 (Januar 2013)
2012
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 7 (November 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 6 (September 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 5 (Juli 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 4 (Mai 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 3 (März 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 2 (Januar 2012)
nach oben