Aktueller Newsletter
Ausgabe 63 (Winter 2022)

Liebe Leserin, lieber Leser.
Das nebenstehende Bild zeigt Hagebutten, die durch die winterliche Kälte bereift sind und ein Schneehäubchen tragen. Spaziergänge durch die winterliche Landschaft,
tagsüber womöglich mit glitzerndem Sonnenlicht oder abends an dezent geschmückten Häusern vorbei, sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern mit der richtigen
Aufmerksamkeit und Einstellung dazu durch die herrliche Stille der Winterlandschaft Labsal für die Seele. Ich hoffe sehr, dass es bald wieder kalt genug ist, um unsere Natur mit
Reif zu überziehen oder es sogar schneien zu lassen. Aber ich habe doch die Befürchtung, dass es durch den Klimawandel in unseren Breiten kaum noch zu solchen Wundern
der Natur kommt. Trotzdem sollten wir – auch wenn es draußen eher schmuddelig ist, möglichst häufig rausgehen und auch bei Wind und Wetter die Luft genießen.
Wenn wir dann in unsere Wohnung zurückkehren, die aus Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, aus Sparsamkeit oder auch aus Einsicht in die klimatische Notwendigkeit
vielleicht nur relativ wenig beheizt ist, wird es uns aufgrund des Temperaturunterschieds doch ein wenig wärmer vorkommen. Und ein warmer Tee oder auch ein dicker Pullover tragen
auf jeden Fall dazu bei, uns wohlzufühlen.
Schwerpunktthema: Präzisionsprobiotika vs. Gießkannen-Prinzip
(Menü: Wissensdatenbank/Darmgesundheit/Hilfreiche Maßnahmen/Präzisionsprobiotika oder Gießkannen-Prinzip?)
Haben Sie Probleme mit der Verdauung und einen »gereizten Darm«? In solchen Fällen kommen in der Regel sehr rasch Probiotika ins Spiel. Grundsätzlich ist es
ein guter und kluger Ansatz, Verdauungsprobleme, die auf einer Dysbalance der Mikrobiota basieren mit nützlichen Bakterien beheben zu wollen. Auf jeden Fall ist es
klüger, als Entgleisungen, bei denen die schädlichen Bakterien überhandgenommen haben, mit Antibiotika zu behandeln, sofern nicht wirklich schwerwiegende
oder sogar lebensbedrohliche Erkrankungen durch die bakteriellen Infektionen verursacht werden. Aber welche Präparate sind sinnvoll und wirksam. Sind Produkte mit vielen
verschiedenen Inhaltsstoffen wirksamer als solche mit nur einem oder zwei Bakterienstämmen? Gibt es Präparate, die bei jedem Menschen und bei jedem Symptom
helfen können oder sollte man eher ganz präzise schauen, wo der Hase im Pfeffer liegt und jedem Betroffenen ein Probiotikum individuell »auf den Leib
schneidern«? Und was ist sonst noch zu beachten, damit ein Probiotikum wirklich helfen kann? Alle diese Fragen und noch viel mehr beantwortet der Beitrag
»
Probiotika – mit Präzision oder nach dem Gießkannenprinzip?«.
Grundsätzliches über die Mikrobiota (Darmflora)
(Menü: Wissensdatenbank/Darmgesundheit/Darmgesundheit allgemein/Grundsätzliches über die Mikrobiota)
Den Beitrag »Grundsätzliches über die Mikrobiota« möchte ich Ihnen
(nicht nur) im Zusammenhang mit dem obigen Thema über die Probiotika ganz besonders ans Herz legen. Die früher als Darmflora bezeichneten kleinen Mitbewohner Ihres Darms
werden wegen der mannigfaltigen Aufgaben neben Herz, Lunge und den anderen Körperorganen auch als ein zu unserem Körper
gehörendes, weiteres Organ bezeichnet. Wenn man bedenkt, dass uns Menschen ein Überleben ohne eine funktionierende Mikrobiota gar nicht möglich ist – genauso,
wie wir ja auch ohne unser Herz oder unsere Lunge nicht überleben können – ist dies eine sehr berechtigte Definition. Über dieses Organ mehr zu wissen,
vor allem, wenn wir z.B. mit einem Probiotikum »selbst Hand daran anlegen«, ist von besonderer Wichtigkeit. In dem Beitrag erfahren Sie etwas über die dort lebenden
Mikroorganismen, über Erkrankungen, die mit der Mikrobiota in Zusammenhang gebracht werden können, über diagnostische Möglichkeiten und natürlich auch viel
darüber, wie Sie mit einer adäquaten Ernährung und der Optimierung Ihres Lebensstils Einfluss auf die Qualität Ihrer Mikrobiota nehmen können.
Lesen Sie hier gerne mehr …
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Website »
www.DorisPaas.de« existiert seit dem Jahr 2007. Sie ist in dieser Zeit stetig gewachsen und zahlreiche neue Unterseiten wurden hinzugefügt.
Manches davon ist heute nicht mehr aktuell oder ist überarbeitungsbedürftig. Zudem ist die Zahl der Unterseiten über die Jahre dermaßen angewachsen,
dass die Übersichtlichkeit stark gelitten hat und man sich oftmals nur mithilfe der Sitemap zurechtfinden kann.
Deshalb wird die Website derzeit nach und nach entrümpelt und überarbeitet. Einige Beiträge sind definitiv nicht mehr aktuell – diese werden in
das neue
Archiv verschoben. Bei anderen muss der Inhalt angepasst werden, weil sich die Erkenntnisse weiterentwickelt haben. Bei wieder anderen können die
Inhalte von zusammenpassenden Unterseiten in einer Seite kombiniert werden. In diesem Falle werden die ursprünglichen Seiten ins Archiv verschoben und mit
einem Link auf die neue Seite versehen. Es wird also nichts weggeworfen, so dass alle alten Links noch funktionsfähig sind. Im Laufe der nächsten
Monate wird sich so eine übersichtlichere Struktur ergeben, die es Ihnen ermöglicht, sich noch müheloser in den Menüs zurechtzufinden.
Ich wünsche ich Ihnen einen geruhsamen Jahresausklang und einen guten Start in in ein hoffentlich friedlicheres Jahr 2023. Den nächsten Newsletter erhalten
Sie dann, wenn Sie möchten, zum Beginn des kommenden Frühjahrs.
Ganz herzliche Grüße aus dem Rheinland
Ihre
Newsletter-Archiv
2022
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 63 (Winter 2022) – Präzisionsprobiotika vs. Gießkannenprinzip
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 62 (Herbst 2022) – Schwerpunktthema: »Darmgymnastik«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 61 (Sommer 2022) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 60 (Frühling 2022) – Schwerpunktthema: »Multiple Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«
2021
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 59 (Winter 2021) – Schwerpunktthema: »Vegane Ernährung – wie gesund ist sie?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 58 (Herbst 2021) – Schwerpunktthema: »Die Verdauungsdrüsen und ihre Bedeutung für die Verdauung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 57 (Sommer 2021) – Schwerpunktthema: »Wasser – das Element zur Unterstützung der Gesundheit«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 56 (Frühling 2021) – Schwerpunktthema: »Zeitmanagment bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«
2020
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 55 (November 2020) – Schwerpunktthema: »Die Darmschleimhaut – Aufbau, Funktionen, Pflege und Sanierung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 54 (September 2020) – Schwerpunktthema: »Milch und Käse«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 53 (Juli 2020) – Schwerpunktthema: »Stuhlgang – Probleme und Lösungen«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 52 (Mai 2020) – Schwerpunktthema: »Verdauung in der Corona-Krise«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 51 (März 2020) – Schwerpunktthema: »Health to go – gibt es das?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 50 (Januar 2020) – Schwerpunktthema: »Vitamine und Mineralstoffe«
2019
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 49 (November 2019) – Schwerpunktthema: »Atem und Verdauung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 48 (September 2019) – Schwerpunktthema: »Akupressur zu Beeinflussung von Magen-/Darmproblemen«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 47 (Juli 2019) – Schwerpunktthema: »Reisedurchfall (Reisediarrhoe)«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 46 (Mai 2019) – Schwerpunktthema: »Bewegung und Sport«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 45 (März 2019) – Schwerpunktthema: »Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten und Nahrungs-Ergänzungsmitteln«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 44 (Januar 2019) – Schwerpunktthema: »Autovaccinen – auch als wirksame Hilfe bei Verdauungsproblemen«
2018
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 43 (November 2018) – Schwerpunktthema: »Genießen? Ja bitte – auch bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten!«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 42 (September 2018) – Schwerpunktthema: »Bewusster süßen: Zucker und andere Süßungsmittel«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 41 (Juli 2018) – Schwerpunktthema: »Grundsätzliches über die Darmflora«
DorisPaas-Newsletter – Sonderaususgabe zum Datenschutz (Mai 2018)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 40 (Mai 2018) – Schwerpunktthema: »FODMAP-Diät«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 39 (März 2018) – Schwerpunktthema: »Chlor im Trinkwasser«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 38 (Januar 2018) – Schwerpunktthema: »Fasten«
2017
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 37 (November 2017) – Schwerpunktthema: »Glyphosat und unser Mikrobiom«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 36 (September 2017) – Schwerpunktthema: »Atemgastests«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 35 (Juli 2017) – Schwerpunktthema: »Sodbrennen und Reflux«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 34 (Mai 2017) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 33 (März 2017)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 32 (Januar 2017)
2016
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 31 (November 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 30 (September 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 29 (Juli 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 28 (Mai 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 27 (März 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 26 (Januar 2016)
2015
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 25 (November 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 24 (September 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 23 (Juli 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 22 (Mai 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 21 (März 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 20 (Januar 2015)
2014
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 19 (November 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 18 (September 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 17 (Juli 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 16 (Mai 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 15 (März 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 14 (Januar 2014)
2013
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 13 (November 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 12 (September 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 11 (Juli 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 10 (Mai 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 9 (März 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 8 (Januar 2013)
2012
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 7 (November 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 6 (September 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 5 (Juli 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 4 (Mai 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 3 (März 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 2 (Januar 2012)
nach oben