 Ausgabe 29 (Juli 2016)
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        Ausgabe 29 (Juli 2016)
                        
                        
                        
                        _____________________________________________________________________________________________
                        
                        
                        
                        
                        

                        Liebe Leserin, lieber Leser.
                        
                        Endlich beginnt wieder die Urlaubszeit! Egal, ob Sie Ferien auf »Balkonien« 
                        machen oder aber verreisen – erholen kann man sich überall. Und selbst 
                        wenn Sie jetzt noch keinen Urlaub bekommen, können Sie die Abendstunden nutzen, 
                        ein wenig die Seele baumeln zu lassen. Das ist noch nicht einmal abhängig vom 
                        Wetter (das ja leider bis jetzt ziemlich unberechenbar war). Schauen Sie sich doch 
                        einmal das nebenstehende Bild an: Es muss nicht immer so ein spektakulärer 
                        Sonnenuntergang sein, wie ich ihn an einem Abend auf der dänischen Insel Fanø 
                        erlebt habe, aber allein das Abschalten vom Alltag, es sich gemütlich machen, 
                        ein gutes Buch lesen, sich mit Freunden treffen – es gibt so vieles, wofür 
                        man die langen Abende in dieser Jahreszeit für sich nutzen kann. Füllen 
                        Sie Ihre Akkus wieder auf, die im Laufe der vergangenen Monate sicherlich die 
                        Grenzen ihrer Kapazität erreicht haben und sammeln Sie Kräfte für 
                        die kommende Zeit. Und wenn Sie schon aus Ihrem Urlaub zurück gekehrt sind, 
                        können Sie so Ihre Kraftreservern länger bewahren. 
                        
                        
                        
                        
                         	Bitterstoffe für die Verdauung nutzen
                        	Bitterstoffe für die Verdauung nutzen
                        
                        Bitterstoffe können einen sehr positiven Einfluss auf unsere Verdauung haben. 
                        Wie kommt das? Eigentlich sind wir doch aufgrund unserer Entwicklung so programmiert, 
                        bittere Nahrung abzulehnen, denn wir verbinden diese Geschmacksrichtung mit 
                        »schädlich« oder gar »giftig«! Gerade in dieser genetischen 
                        Programierung in Bezug auf Bitteres aber liegt das Geheimnis: Der Körper will 
                        vermeintlich schädliche Stoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden, so 
                        schnell wie möglich wieder los werden, damit sie kein Unheil anrichten können. 
                        Der Magen und die Verdauungsdrüsen Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse 
                        produzieren vermehrt Verdauungssäfte, um damit die Inaktivierung und vor allem 
                        die Ausscheidung der Substanzen zu beschleunigen. Aber auch die Verdauungsleistung 
                        insgesamt wird so gefördert. Ein paar Löwenzahnblätter im Salat sind 
                        genauso gesund wie ein Espresso oder sogar ein Stückchen dunkle, hochprozentige 
                        Schokolade. Und es gibt noch viele andere Bitterstoffe in der Variante »besonders 
                        lecker«. 
                        
                        
                        
                        
                         	Aktualisierung der Seite »Präparatrestests« mit neuen Präparaten
                        	Aktualisierung der Seite »Präparatrestests« mit neuen Präparaten
                        
                        Wer meine Website und meine Bücher kennt, weiß, dass ich Nahrungsergänzungsmitteln 
                        im Allgemeinen skeptisch gegenüberstehe – insbesondere, wenn es sich 
                        um Vitamin- und Mineralstoff-Präparate handelt. Eine Ausnahme können 
                        jedoch die Mittel darstellen, die bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten 
                        Enzyme oder andere Stoffe ergänzen, an denen es in diesen Fällen mangelt.
                        Aber nicht immer sind alle Produkte empfehlenswert – und hier die Spreu vom 
                        Weizen zu trennen, ist für den Laien oft nicht einfach. Aus diesem Grund gibt es 
                        eine Seite, auf der ich Präparate getestet habe und Ihnen meine ganz 
                        persönlichen Ergebnisse zur Verfügung stelle. Diese Seite wird ständig 
                        aktualisiert, und neue Produkte werden hinzugefügt. Es lohnt sich auf jeden 
                        Fall, sich hier regelmäßig auf den neuesten Stend zu bringen. Aktuell 
                        finden Sie u.a. mit »Fructaid« ein neues Präparat, das bei 
                        Fruktose-Intoleranz helfen soll, und das seit wenigen Wochen auch in Deutschland erhältlich ist.
                        
                        
                        
                        
                         	Tübiom
                        	Tübiom
                        
                        Einmal nicht in eigener Sache möchte ich Sie an dieser Stelle auf eine sehr 
                        unterstützenswertes Projekt aufmerksam machen: das Tübiom-Projekt.
                        Das Ziel dieses Projektes ist es, die Zusammenhänge zwischen Darm-Mikrobiom, 
                        Gesundheit und unserem Lebensstil besser zu verstehen. Dafür muss zunächst 
                        ermittelt werden, welche Zusammensetzungen des Darm-Mikrobioms normal sind. Erst 
                        dann kann man jene, die ein Krankheitsrisiko bergen als solche erkennen. 
                        Mit den erhobenen Daten soll eine Referenzdatenbank aufgebaut, die für 
                        zukünftige Interpretationen von Mikrobiomen benötigt wird. 
                        Hierfür braucht die CeMeT GmbH, die das Tübiom Projekt in Zusammenarbeit 
                        mit der Universitätsklinik und der Universität Tübingen durchführt, 
                        Ihre Mithilfe: Jeder Teilnehmer sendet eine Stuhlprobe ein und beantwortet den 
                        zugehörigen Fragebogen. Es ist ganz einfach: Bitte regisitrieren Sie sich und 
                        fordern Sie ein Probenröhrchen an. Sobald Sie die Auswertung erhalten haben, 
                        können Sie sogar online die eigenen Ergebnisse mit denen anderer Teilnehmer vergleichen.
                        Dabei werden selbstverständlich keine persönlichen Daten veröffentlicht! 
                        Ich finde, das ist eine gute Sache und bin dabei!
                        
                        
                        
                        
                        Liebe Leserin, lieber Leser, ich hoffe, dass Sie wieder viel Interessantes und viel 
                        Neues auf meiner Website finden werden. Ich lade Sie ganz herzlich zum intensiven 
                        Stöbern ein. Und wenn Sie bei der Fülle der Informationen den Überblick 
                        verloren haben, was wo zu finden ist, klicken Sie doch einfach die 
Sitemap 
                        an. Dort sind alle Seiten ganz übersichtlich aufgelistet – vielleicht finden 
                        Sie ja sogar die eine oder andere Seite, die Sie noch gar nicht kennen!
                        
                        
                        Bis zum nächsten Newsletter, den Sie in zwei Monaten, also 
                        etwa Mitte September 2016 erhalten, sende ich Ihnen ganz herzliche Grüße aus dem Rheinland 
                        
                        Ihre
                        
                        
 P.S. Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Freunde und Bekannte weiterleiten!
                        
                        
                        
                        
                        P.S. Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Freunde und Bekannte weiterleiten!
                        
                        
                        
                         
                        
                        	Beachten Sie bitte auch die Hinweise zu den 
Terminen 
                        für die Veranstaltungen, zu denen ich Sie herzlich einlade.  
                        
                        	Sämtliche neuen Beiträge finden Sie immer unter dem Button 
                        »
neueste Beträge« 
                        in der Seiten-Navigation.
                        
                        	Den besten Überblick über die kompletten Inhalte auf www.DorisPaas.de 
                        finden Sie in der 
Sitemap 
                        in der Seiten-Navigation.
                        
                        	www.dorispaas.de – garantiert 
werbefreie 
                        und unabhängige Informationen. 
                        
                        
                        
                        
                        
                        Sie können den Erhalt des Newsletters jederzeit abbestellen.
                        Bitte klicken Sie auf 
diesen Link.
                        
                        Ihre Mailadresse wird im Verteiler gelöscht, und Sie erhalten keine Mails mehr.