Ausgabe 30 (September 2016)
_____________________________________________________________________________________________

Liebe Leserin, lieber Leser.
Ein wider Erwarten sehr schöner Sommer neigt sich dem Ende zu und ich hoffe,
Sie konnten diese Zeit genießen, Kraft tanken und sich und Ihrer Gesundheit
Gutes tun. Nun kommt bald der Herbst – und damit beginnt die Kürbiszeit.
Kürbisse sind bei jeder Nahrungsmittel-Unverträglichkeit bekömmlich,
und sie haben einen sehr geringen FODMAP-Gehalt. Damit eignen sie sich für
zahlreiche leckere Gerichte, vor allem Eintöpfe und Suppen. Aber auch
süß-sauer eingelegt stellen Sie eine absolute Köstlichkeit dar.
Ihrem Einfallsreichtum sind mit diesem Gemüse keine Grenzen gesetzt.
Besonders gut harmoniert der Kürbis mit Kartoffeln und Möhren, aber auch
Maronen können Kürbisgerichte hervorragend ergänzen. Übrigens:
Der Hokkaido-Kürbis lässt sich besonders leicht verarbeiten, weil Sie
ihn nicht schälen müssen. Einfach die Kerne entfernen, mit dem Messer
kleinschneiden und ab in den Topf.
Probieren Sie verschiedene Rezepte und lassen Sie es sich – auch (oder gerade) wenn es
draußen regnet oder stürmt – gut schmecken.
Irland – ein Reisebericht
Eine Woche bei schönstem Wetter durch Irland! Das muss doch geflunktert sein,
denken jetzt bestimmt die eingefleischten Irland-Kenner. Aber es ist wahr: Mit
dem Wetter hatten wir wirklich unheimliches Glück, wobei das »schönste«
Wetter durchaus nicht immer nur strahlender Sonnenschein war, sondern teilweise
auch mal ein kurzer, warmer, weicher Nieselregen oder wabernder Nebel, der
die Bergspitzen geheimnisvoll verhüllte, um nach kurzer Zeit den Blick wieder
freizugeben. So konnten wir auf unserer einwöchigen Tour durch den Süden
der Irischen Republik nachvollziehen, wie die zahlreichen Legenden um die vielen
guten und bösen Feen und Geister entstanden sind. Auch, wenn die Grüne
Insel in Bezug auf die Landschaften, die Flora und Fauna ein absoluter Traum ist,
scheint die Ernährung (auch bei bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten) nicht so
ganz einfach, und die typisch-irische Landesküche war zumindest für mich
gewöhnungsbedürftig. Das Frühstück beispielsweise ist –
ähnlich wie in England und Schottland – sehr deftig-kräftige Kost
und der Begriff »laktosefrei« scheint dort im Gegensatz zu Gluten eher
unbekannt zu sein.
Zukunftsmusik? Intelligente Verpackungs-Etiketten
Jeder kennt das: Im Supermarktregal schauen wir, das frischeste Produkt auszuwählen.
Wir erwarten – und das im Allgemeinen nicht zu Unrecht – dass wir
dann ein möglichst lange haltbares Lebensmittel mit nach Hause nehmen, das wir ggf.
noch einige Zeit im Kühlschrank lagern können.
Noch viel mehr sind Menschen mit einer Histamin-Intoleranz grundsätzlich auf
größtmögliche Frische angewiesen, denn je
länger ein Lebensmittel gelagert hat und je höher die Temperatur in
dieser Zeit, desto höher ist grundsätzlich der Histamin-Gehalt selbst
bei eigentlich unproblematischen Lebensmitteln.
Die sogenannten »intelligenten Etiketten« können helfen, den Frischegrad
zuverlässig zu erkennen.
Schulungen zum Thema »Dünndarmfehlbesiedelung« für Ärzte und Ärztinnen, Heilpraktiker/innen und Ernährungs- und Gesundheitsberater/innen
Noch vor etwa 10 – 15 Jahren war die Laktose-Intoleranz auch unter den
Schulmedizinern ein wenig bekanntes Thema, und die Betroffenen durchliefen oft
eine Odyssee, bis der Grund für Ihre Beschwerden endlich erkannt wurde.
Das hat sich im Laufe der Zeit glücklicherweise geändert. Das Wissen um weitere
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, aber auch die Zöliakie konnte sich danach schon
schneller etablieren. Somit bekommen Betroffene heute in diesen Fällen sehr viel
schneller eine qualifizierte Diagnose.
Das Wissen über die bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms ist jedoch noch
nicht sehr verbreitet bzw. noch nicht ausreichend vertieft, und eine Weiterbildung
aller Fachkräfte in diagnostischen, behandelnden und beratenden Berufen würde
allen Beteiligten helfen: Patienten würden unnötige Untersuchungen erspart, Kassenärzte
könnten sogar ihr Budget schonen und – vor allem – könnte eine verlässlichere
Diagnose und damit auch eine wirksamere Behandlung den Patienten einen langen Leidensweg ersparen.
Machen Sie Ihren Arzt, Heilpraktiker und/oder Ernährungs- und Gesundheitsberater
doch auf die Möglichkeit einer speziellen Schulung aufmerksam – letztendlich wird das auch Ihnen zugute kommen.
Liebe Leserin, lieber Leser, wussten Sie, dass geschätzte 80% der von
Reizdarmbeschwerden Betroffenen eigentlich an einer Dünndarmfehlbesiedelung
leiden, und sind Sie beim letzten Absatz auf dieses Thema
neugierig geworden? Auf meiner Website finden Sie eine Reihe von Beiträgen
zu dieser Problematik. Wenn Sie sich in den dort beschriebenen Symptomen wiedererkennen,
empfehle ich Ihnen das im April neu erschienene Buch
»
Dünndarmfehlbesiedelung
– erkennen, verstehen, erfolgreich behandeln«. Es ist eine durchaus
interessante Lektüre für gemütliche Herbstabende.
Bis zum nächsten Newsletter, den Sie in zwei Monaten, also
etwa Mitte November 2016 erhalten, sende ich Ihnen ganz herzliche Grüße aus dem Rheinland
Ihre
P.S. Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Freunde und Bekannte weiterleiten!
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zu den
Terminen
für die Veranstaltungen, zu denen ich Sie herzlich einlade.
Sämtliche neuen Beiträge finden Sie immer unter dem Button
»
neueste Beträge«
in der Seiten-Navigation.
Den besten Überblick über die kompletten Inhalte auf www.DorisPaas.de
finden Sie in der
Sitemap
in der Seiten-Navigation.
www.dorispaas.de – garantiert
werbefreie
und unabhängige Informationen.
Sie können den Erhalt des Newsletters jederzeit abbestellen.
Bitte klicken Sie auf
diesen Link.
Ihre Mailadresse wird im Verteiler gelöscht, und Sie erhalten keine Mails mehr.